Sicherheit im Fokus
Die Bodenuntersuchungen wurden von der Schlossverwaltung Ludwigsburg in Auftrag gegeben, um die Tragfähigkeit des Bodens im Schlossareal zu überprüfen. Dabei wurden geophysikalische Verfahren eingesetzt, die bis zu zwei Meter tief in den Boden reichen. Das Ziel war es, sicherzustellen, dass bei Großveranstaltungen wie Konzerten oder Festivals keine Gefährdung durch Hohlräume besteht. Die Ergebnisse zeigen, dass der Boden stabil ist und keine unmittelbare Gefahr für die historische Substanz oder die Besucher des Schlosses besteht. Stephan Hurst, Leiter der Schlossverwaltung, betont, dass die Sicherheit oberste Priorität habe.
Georadar bringt Erstaunliches zutage
Das eingesetzte Georadar, das elektromagnetische Wellen zur Analyse des Untergrunds nutzt, lieferte detaillierte Informationen über die archäologischen Strukturen unter den Schlosshöfen. Neben Überresten früherer Gebäude und Gartenanlagen entdeckten die Forscher eine unerwartete Anomalie: Ein kreisförmiges Muster, das sich über eine erhebliche Fläche des Schlosshofs erstreckt. Dieses Sonnenmuster stellt eine ungewöhnliche archäologische Entdeckung dar und wirft Fragen über die Vergangenheit des Schlossgeländes auf.

Ein Rätsel unter der Erde
Das Sonnenmuster, das nun Experten aus verschiedenen Disziplinen beschäftigt, erinnert an ein ähnliches Muster, das bereits im Schlossgarten von Schloss Bruchsal gefunden wurde. In beiden Fällen handelt es sich um Abdrücke früherer Strukturen, deren genaue Bedeutung jedoch noch unbekannt ist. Dr. Meike Kirscht von den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg beschreibt die Entdeckung als faszinierend, jedoch bleibt unklar, welche historische Bedeutung hinter dem Muster steckt. Weitere Untersuchungen sollen nun Licht ins Dunkel bringen.
Ein Blick in die Zukunft
Die Untersuchungen des Bodens und die Entdeckung des Sonnenmusters werfen nicht nur Fragen über die Geschichte des Residenzschlosses Ludwigsburg auf, sondern bieten auch wertvolle Erkenntnisse für den Erhalt des historischen Bauwerks. Mit der Erstellung eines Lageplans, der die sensiblen Bereiche des Untergrunds markiert, wird der Grundstein für den künftigen Schutz des Schlosses gelegt. Die Forscher hoffen, bald mehr über die Ursprünge des Sonnenmusters herauszufinden und damit ein weiteres Kapitel in der faszinierenden Geschichte des Schlosses zu öffnen.
