Die frisch gewählten Weinhoheiten werden im Amtsjahr 2025/2026 als Botschafterinnen des badischen Weins auftreten – bei Messen, Festen, Weinproben und Veranstaltungen im In- und Ausland.
„Ich gratuliere Tina Glur und ihren Prinzessinnen ganz herzlich. Sie werden den badischen Wein mit Begeisterung und Kompetenz vertreten“, so Landwirtschaftsminister Peter Hauk bei der feierlichen Krönung.
Starke Frauen für ein starkes Weinland
Die Wahl zur Weinkönigin ist mehr als ein Schönheitswettbewerb – gefragt sind Weinwissen, Persönlichkeit und Kommunikationsstärke. Denn Baden ist nach Rheinland-Pfalz das Bundesland mit der zweitgrößten Rebfläche in Deutschland. Die Weinhoheiten spielen eine wichtige Rolle für das Image und die Vermarktung des regionalen Weins.
Im Mittelpunkt steht dabei nicht nur der Wein selbst, sondern auch die Kulturlandschaft, Tradition und Gastfreundschaft, die mit dem Weinbau untrennbar verbunden sind.
Was Tina Glur jetzt erwartet
Als neue Badische Weinkönigin wird Tina Glur rund ein Jahr lang durch das Land reisen, Rebsorten vorstellen, Weinregionen erklären und auf Events für die Vielfalt und Qualität des badischen Weins werben.
Ihre beiden Kolleginnen Hannah Spraul und Laura Münscher stehen ihr dabei als kompetente und engagierte Unterstützerinnen zur Seite.

