Die Ikone, ihre Haltung & ihr Erbe

Iris Berben wird 75: Eine deutsche Legende und ihr Lebenswerk namens Haltung

Ein Blick auf Iris Berben im Jahr 2025 gleicht einem Triptychon, das eine außergewöhnliche Persönlichkeit in drei Facetten zeigt: die international gefeierte Schauspielerin, die für ihre minimalistische, aber unvergessliche Rolle im preisgekrönten Film Triangle of Sadness gefeiert wird; die unerschrockene politische Aktivistin, die laut und deutlich gegen Antisemitismus im Kulturbetrieb ihre Stimme erhebt; und die zeitlose Stilikone, die mühelos Hollywood-Glamour mit europäischer Eleganz verbindet.
Iris Berben wird 75: Eine deutsche Legende und ihr Lebenswerk namens Haltung
Iris Berben wird 75: Eine deutsche Legende und ihr Lebenswerk namens Haltung
Iris Berben auf dem Roten Teppich der Berlinale 2025
Foto: Harald KrichelEigenes Werk, CC BY-SA 4.0, Link

Folge uns auf:

Diese drei Bilder zeigen nicht nur eine vielschichtige Frau, sondern erklären ihre ungebrochene Relevanz. Ihr ikonischer Status ist kein Zufallsprodukt einer langen Karriere. Er ist das Resultat eines Prinzips, das sie seit über fünf Jahrzehnten konsequent kultiviert: Haltung.

Dieses eine Wort – Haltung – ist der rote Faden, der ihr künstlerisches Schaffen, ihr politisches Engagement und ihren persönlichen Stil zu einem beeindruckenden Gesamtkunstwerk verwebt. Zum 75. Geburtstag am 12. August werfen wir einen Blick auf die rebellischen Wurzeln, die strategische Karriere, das unerschütterliche Gewissen und die modische Instanz, die Iris Berben zu einer der bedeutendsten Figuren der deutschen Nachkriegsgeschichte machen.

Iris Berben wird 75: Eine deutsche Legende und ihr Lebenswerk namens Haltung Iris Berben o
Iris Berben bei ihrer Ankunft zur Eröffnung der 59. Internationalen Filmfestspiele Berlin.
Foto: Siebbi – http://www.ipernity.com/doc/siebbi/4167983/in/album/110397, CC BY 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=7900070

Die rebellischen Wurzeln einer Ikone

Die Grundlagen für Iris Berbens außergewöhnliche Karriere wurden in einer Jugend gelegt, die von Nonkonformismus und einem frühen politischen Erwachen geprägt war. Geboren am 12. August 1950 in Detmold, wuchs sie nach der Scheidung ihrer Eltern in Hamburg auf. Ihre Schulzeit war turbulent. Wegen „Unbotmäßigkeit“ wurde sie von drei Internaten, darunter dem renommierten St. Peter-Ording, verwiesen und verließ die Schule schließlich ohne Abitur. In der steifen, von der Nachkriegsmentalität geprägten Bundesrepublik war dies kein Scheitern, sondern ein Akt der Selbstbestimmung – eine fundamentale Absage an vorgezeichnete Lebenswege.

Ihre widerständige Haltung fand ein politisches Zuhause in der Außerparlamentarischen Opposition (APO) in Hamburg. Eine Reise nach 1967, kurz nach dem Sechstagekrieg, wurde zum Schlüsselerlebnis, das ihr Bewusstsein schärfte und eine lebenslange, tiefe Verbindung zu dem Land begründete. Auch privat ging sie ihren eigenen Weg. 1971 kam ihr Sohn Oliver zur Welt; den Namen des Vaters hat sie nie öffentlich gemacht. Ihre konsequente Ablehnung der Ehe als Institution unterstreicht ein Leben, das nach eigenen Regeln geführt wird. Diese frühe Rebellion gegen gesellschaftliche Normen wurde zur treibenden Kraft für alles, was folgen sollte.

Die Schauspielerin: Eine Karriere in vier Akten

Iris Berbens schauspielerische Laufbahn ist ein Meisterstück der strategischen Selbstinszenierung und der bewussten Demontage von Klischees. Ihre Entwicklung lässt sich in vier prägnante Akte unterteilen.

Akt I: Das Sexsymbol (1968–1984) Ihre Karriere begann Ende der 60er mit Experimentalfilmen und dem Kinodebüt in Detektive (1968). Der Durchbruch gelang ihr 1978 an der Seite von Ingrid Steeger in der Serie Zwei himmlische Töchter. Über Nacht wurde sie zum nationalen Sexsymbol – ein Image, das sie die folgenden Jahre gezielt zu überwinden suchte.

Akt II: Die Comedy-Königin (1985–1993) Mitte der 80er vollzog sie einen radikalen Bruch. An der Seite des genialen Diether Krebs eroberte sie in der Comedy-Show Sketchup ein Millionenpublikum. Mit physischer, oft klamaukiger Komik bewies sie enorme Vielseitigkeit und sprengte das enge Korsett des Sexsymbols. Sketchup gilt heute als Klassiker, der die deutsche Comedy-Welle der 90er Jahre einläutete und ihr 1987 die Goldene Kamera einbrachte.

Akt III: Die Kommissarin (1994–2013) Ihre wohl ikonischste Rolle folgte 1994: Als Kriminalkommissarin Rosa Roth im ZDF prägte sie fast 20 Jahre lang in 31 Folgen das Bild der modernen Ermittlerin im deutschen Fernsehen. Produziert von ihrem Sohn Oliver Berben, wurde die Figur zu einem Archetyp: intelligent, empathisch, mit kühlem Kopf und weiblichem Spürsinn. Die Reihe wurde für ihre Qualität und die Behandlung komplexer gesellschaftlicher Themen von der Kritik hochgelobt.

Akt IV: Die Grande Dame (2014–heute) In ihrer späten Karrierephase beweist Iris Berben Mut zum Risiko und erntet internationale Anerkennung. Ein Höhepunkt war ihr Auftritt in Ruben Östlunds mit der Goldenen Palme ausgezeichnetem Film Triangle of Sadness (2022), wo sie mit einem einzigen Satz eine unvergessliche Präsenz schuf. Gleichzeitig blieb sie dem anspruchsvollen deutschen Kino treu, etwa als Holocaust-Überlebende in der Serie Deutsches Haus (2023). Von der Tänzerin zur Komödiantin, von der Kommissarin zur international gefeierten Charakterdarstellerin – ihre Filmografie ist ein eindrucksvolles Statement künstlerischer Selbstbestimmung.

Die Bürgerin: Eine Stimme des Gewissens

Parallel zur Schauspielkarriere etablierte sich Iris Berben als moralische Instanz. Ihr Engagement ist kein oberflächliches Promi-Accessoire, sondern der Kern ihrer öffentlichen Identität. Ihr Leitsatz: „Ich werde nicht nachlassen, Menschen davon zu überzeugen, für ein demokratisches Verständnis, für ein tolerantes und respektvolles Miteinander, einzutreten.“

Seit Jahrzehnten kämpft sie gegen Rassismus, Antisemitismus und Rechtsextremismus. Als Botschafterin für den „Raum der Namen“ im Berliner Holocaust-Denkmal ist ihr Einsatz tief in der deutschen Erinnerungskultur verankert. Ihre besondere Beziehung zu Israel, die 1967 begann, ist von einer persönlichen Tiefe geprägt, die sie nach dem Terrorangriff vom 7. Oktober 2023 einmal mehr unter Beweis stellte, als sie das Schweigen in Teilen der Kulturwelt scharf kritisierte.

Die Bedeutung ihres Engagements spiegelt sich in einer Fülle von Auszeichnungen wider, die ihre zweite, hoch angesehene Laufbahn als Aktivistin belegen:

AuszeichnungJahr(e)Bedeutung
Bundesverdienstkreuz1997, 2003Verliehen für herausragendes bürgerschaftliches Engagement.
Leo-Baeck-Preis2002Höchste Auszeichnung des Zentralrats der Juden in Deutschland.
Preis für Verständigung und Toleranz2013Verliehen vom Jüdischen Museum Berlin.
Erich-Kästner-Preis2014Für ihr leidenschaftliches Engagement gegen Rechtsextremismus.
Verdienstorden des Landes NRW2020Für ihren Einsatz gegen Extremismus und Antisemitismus.

Ihre politischen Überzeugungen sind seit über 50 Jahren bemerkenswert konstant. Dieser unerschütterliche ethische Kompass ist das Fundament ihrer Glaubwürdigkeit und macht sie zu einer moralischen Autorität, deren Stimme Gewicht hat.

Iris Berben wird 75: Eine deutsche Legende und ihr Lebenswerk namens Haltung Deutsch Israelische Gesellschaft Hannover e.V. Verleihung des Theodor Lessing Preises 2013 an Iris Berben 01
14. Februar 2013 – Verleihung des Theodor-Lessing-Preises an Iris Berben. Die -Israelische- Hannover e.V. verleiht den undotierten Preis an Iris Berben im Regionshaus Hannover. Johannes Aaron Seidler (links), Iris Berben (m.) und Ruth Schwake (rechts).
Foto: Ilse Paul in Hannover – Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=60377125

Die Ikone: Definition deutscher Eleganz

Iris Berben hat einen Stil geprägt, der wie bei keiner anderen deutschen Schauspielerin Hollywood-Glamour nach Deutschland holt. Doch ihr Look ist mehr als nur Oberfläche; er ist die visuelle Manifestation ihrer Persönlichkeit: selbstbestimmt, intelligent und vielschichtig. Ihr Stil reicht vom autoritären Smoking-Blazer über den praktischen Gucci-Lederrucksack auf dem roten Teppich bis hin zur lässigen Kombination aus Boyfriend-Jeans und Sneakers.

Sie verzichtet bewusst auf einen Stylisten und betrachtet Mode als Werkzeug des Selbstausdrucks. „Ein Kleid kann vieles erzählen“, sagt sie. Dies ist Teil ihrer Philosophie der „selbstbestimmten Schönheit“, einer Absage an den Perfektionsdruck. Ihre Forderung, lieber das Hirn als den Hintern zu trainieren, ist eine moderne Fortführung ihrer lebenslangen Haltung. Sie ist ein Stilvorbild für Frauen aller Altersklassen und verkörpert die Idee, dass Mode keine Frage des Alters, sondern des Selbstbewusstseins ist.

Das Berben-Prinzip: Ein Vermächtnis der Haltung

Zusammenfassend ist Iris Berbens einzigartiges kulturelles Kapital im Prinzip der „Haltung“ verwurzelt. Ihre rebellische Jugend formte diese Überzeugung, ihre Karriere war ein Akt der Selbstbestimmung, ihr Aktivismus ist die politische Stimme dieses Prinzips und ihr Stil die visuelle Manifestation ihrer Unabhängigkeit.

Iris Berben ist mehr als die Summe ihrer beeindruckenden Teile. Sie ist ein Gesamtkunstwerk, eine singuläre Figur, deren Leben und Werk ein kraftvolles Modell für Integrität, Verantwortung und Selbstverwirklichung bieten. Ihr Vermächtnis liegt nicht nur in ihren Filmen, sondern im Beispiel eines Lebens, das mit unerschütterlicher Haltung geführt wird.

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel