KI-Suche birgt Risiken

Internet-Suche im Wandel: KI-Suche auf dem Vormarsch! Bitkom warnt – „Man sollte der KI nicht blind vertrauen“

Künstliche Intelligenz verändert die Art, wie wir suchen: Laut einer Bitkom-Umfrage nutzt bereits jede zweite Person in Deutschland KI-Chats wie ChatGPT statt Google oder Bing. Doch fast die Hälfte erhielt schon falsche Antworten – und viele überprüfen sie nicht.
Internet-Suche im Wandel: KI-Suche auf dem Vormarsch! Bitkom warnt  – „Man sollte der KI nicht blind vertrauen“
Internet-Suche im Wandel: KI-Suche auf dem Vormarsch! Bitkom warnt  – „Man sollte der KI nicht blind vertrauen“
Foto: insidebw.de/AI

Folge uns auf:

Immer mehr Menschen lassen sich Informationen direkt von einer Künstlichen Intelligenz liefern, anstatt klassische Suchmaschinen zu nutzen. Laut einer repräsentativen Bitkom- verwenden 50 Prozent der Internetnutzer:innen zumindest gelegentlich KI-Chats, um Informationen zu finden.

Ein Viertel bleibt überwiegend bei der klassischen Suche, 13 Prozent nutzen beide Varianten gleich häufig. Doch schon 7 Prozent bevorzugen die KI – und 5 Prozent setzen ausschließlich darauf. Besonders verbreitet ist der Trend bei jungen Menschen zwischen 16 und 29 Jahren, von denen zwei Drittel KI-Suchen regelmäßig nutzen.

„Man sollte der KI nicht blind vertrauen“

Die Entwicklung hat Folgen für die Informationsqualität. Denn: 42 Prozent der Befragten berichten, bereits falsche oder frei erfundene Antworten von der KI erhalten zu haben. Trotzdem prüft nur jede:r Zweite (57 Prozent) die Ergebnisse, bevor sie übernommen werden.

Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder mahnt deshalb zur Vorsicht:

„Viele Menschen nutzen lieber die kompakte Antwort aus dem KI-Chat, statt sich selbst durch Suchergebnisse zu klicken. Allerdings sollte man der KI nicht blind vertrauen und Ergebnisse immer prüfen.“

Zufriedenheit hoch – doch Skepsis bleibt

Zwar halten 73 Prozent der Nutzer:innen die KI-Ergebnisse für hilfreich und 64 Prozent sind mit der Nutzung zufrieden. Doch viele wünschen sich mehr Transparenz: Nur ein Drittel (36 Prozent) findet, dass KI-Antworten ausreichend mit Quellen belegt sind. Und ebenso viele sagen, sie seien nicht schneller als mit klassischen Suchmaschinen.

Das Fazit: KI-Suchen sind bequem, aber sie ersetzen nicht den kritischen Blick.

KI-Zusammenfassungen bei Google & Bing spalten die Meinungen

Auch Suchmaschinen selbst setzen zunehmend auf . Viele Nutzer:innen haben bemerkt, dass Google oder Bing automatisch KI-Zusammenfassungen über den Ergebnissen einblenden.

Die Reaktionen sind gemischt:

  • 45 Prozent finden die Zusammenfassungen hilfreich und zeitsparend.
  • 27 Prozent halten sie für zu oberflächlich.
  • 22 Prozent haben darin schon Fehler entdeckt.
  • 8 Prozent fühlen sich schlicht genervt.

Nur 3 Prozent ist die Funktion überhaupt noch nicht aufgefallen.

Fazit: KI-Suche braucht digitale Mündigkeit

Der Umgang mit KI in der Suche zeigt ein neues Spannungsfeld: Komfort trifft auf Vertrauen.
Die bietet enorme Vorteile – schnell, direkt, oft präzise. Doch wer blind vertraut, riskiert, manipulierten, ungenauen oder erfundenen Informationen zu glauben.

Digitale Kompetenz bedeutet deshalb heute mehr denn je: KI nutzen, aber kritisch bleiben.

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel