Betrugsmasche

„Hallo, das ist meine neue Nummer“ – Betrüger ergaunern vierstellige Summe

„Hallo, das ist meine neue Nummer“ – Betrüger ergaunern vierstellige Summe
„Hallo, das ist meine neue Nummer“ – Betrüger ergaunern vierstellige Summe
Bild: insidebw.de

Folge uns auf:

Zwischenfall in Bietigheim-Bissingen sorgt für Aufsehen: Eine 61-Jährige wurde Opfer einer perfiden Betrugsmasche, die aktuell immer häufiger vorkommt. Der Vorfall verdeutlicht, wie raffiniert Betrüger vorgehen und wie wichtig Prävention ist.

Der Ablauf des Betrugs: Dreist und gut vorbereitet

Die Betrugsmasche begann mit einer harmlos wirkenden SMS: „Hallo, das ist meine neue Nummer.“ Die Betrüger gaben sich als Familienangehöriger der 61-jährigen Bietigheimerin aus und behaupteten, wegen einer defekten SIM-Karte eine neue Telefonnummer nutzen zu müssen. Der Nachricht folgte ein intensiver Austausch per Messenger, in dem die Betrüger Vertrauen aufbauten. Schließlich baten sie um zwei Überweisungen, die zusammen eine vierstellige Summe ausmachten.

Warum diese Masche so gefährlich ist

Immer häufiger nutzen Kriminelle Messenger-Dienste, um mit emotionalen Botschaften Druck aufzubauen. Durch die direkte Ansprache und den angeblichen persönlichen Bezug wirken die Forderungen glaubwürdig. Die Polizei Ludwigsburg warnt ausdrücklich vor dieser Betrugsform und empfiehlt, solche stets kritisch zu hinterfragen.

Gerade ältere Menschen sind oft das Ziel dieser Betrüger, da sie meist besonders hilfsbereit reagieren.

So schützen Sie sich vor Betrügern

Um nicht Opfer dieser oder ähnlicher Betrugsmaschen zu werden, gibt es einige einfache Vorsichtsmaßnahmen:

  • Rückruf statt Überweisung: Rufen Sie die angegebene neue Nummer an und fragen Sie gezielt nach Details.
  • Zweifeln erlaubt: Hinterfragen Sie ungewöhnliche Geldforderungen, selbst wenn sie von vermeintlich bekannten Personen kommen.
  • Polizei informiert halten: Informieren Sie sich regelmäßig auf vertrauenswürdigen Plattformen wie polizei-beratung.de, um auf dem neuesten Stand über aktuelle Maschen zu bleiben.

Die Konsequenzen: Anzeige und weitere Ermittlungen

Nachdem die 61-Jährige den Betrug bemerkte, erstattete sie Anzeige bei der Polizei. Die Ermittlungen sind noch nicht abgeschlossen. Der Fall zeigt, wie wichtig Prävention und Wachsamkeit im Alltag sind. Die Polizei ruft dazu auf, besonders ältere Verwandte über solche Gefahren zu informieren.

Dieser Vorfall unterstreicht, wie wichtig es ist, wachsam zu sein und nicht leichtfertig auf vermeintliche Notlagen zu reagieren.

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel