Mehr Licht, neue Wege

Fürstliches Winterleuchten in Bad Waldsee: Was das Event im Südwesten so besonders macht

Wenn Mitte November die ersten Nächte früher dunkel werden, beginnt im oberschwäbischen Bad Waldsee ein Event, das weit über die Region hinaus Aufmerksamkeit bekommt. Am 14. November startet das Fürstliche Winterleuchten 2025/2026 – eine Licht- und Erlebniswelt, die sich über ein riesiges Areal erstreckt und jedes Jahr mehr als 100.000 Besucher anzieht. Bis zum 25. Januar 2026 verwandelt sich das Gelände des Fürstlichen Golf-Resorts erneut in eine außergewöhnliche Mischung aus Installationen, Erlebniswegen und winterlichem Rahmenprogramm.
Fürstliches Winterleuchten in Bad Waldsee: Was das Event im Südwesten so besonders macht
Fürstliches Winterleuchten in Bad Waldsee: Was das Event im Südwesten so besonders macht
Foto: Winterleuchten-Badwaldsee

Folge uns auf:

Schon seit Jahren gehört das Winterleuchten zu den Top-Winterveranstaltungen Baden-Württembergs – und die neue Saison soll noch einmal sichtbare Akzente setzen.

Fünf Kilometer Lichtwege – und überall etwas Neues zu entdecken

Wer das Areal betritt, merkt schnell: Hier geht es nicht um ein paar dekorierte Wege, sondern um ein bewusst gestaltetes Gesamterlebnis. Rund fünf Kilometer illuminierte Strecken ziehen sich durch Wald, Wiesen und Parkbereiche. Wege wie der Glitzerweg, der Zuckerstangenweg oder das neu strukturierte Tierwäldchen sind nicht einfach Lichtkulissen, sondern Teil eines durchgehenden Konzeptes, das jedes Jahr weiterentwickelt wird.

Fürstliches Winterleuchten in Bad Waldsee: Was das Event im Südwesten so besonders macht image 19
Foto: Winterleuchten-Badwaldsee

2025/2026 kommen mehrere neue Elemente hinzu:

  • ein erweitertes Tierwäldchen mit zusätzlichen Lichtobjekten,
  • fünf frische Lichtelemente,
  • neue Figuren durch das Projekt „Lichttalente“,
  • ein rund acht Meter langer LED-Zug,
  • und das auffällige Knusperhäuschen XXL, das sofort ins Auge fällt und in dieser Form erstmals präsentiert wird.

Alle neuen Installationen sind so platziert, dass Besucher auf den Wegen immer wieder innehalten – nicht, weil etwas laut oder spektakulär wäre, sondern weil sich ihr Blick plötzlich auf neue Details, Farben oder Perspektiven richtet.

Ballonglühen als Highlight – zwei Termine, die sich viele fest notieren

Einer der Höhepunkte, die traditionell besonders viele Besucher anziehen, findet an zwei Winterabenden statt. Beim Ballonglühen am 30. November 2025 und 25. Januar 2026 steigen mehrere Heißluftballons nicht in die Luft, sondern werden am Boden illuminiert. Die Ballonhüllen leuchten im Rhythmus und erzeugen eine Atmosphäre, die sich deutlich vom normalen Eventbetrieb unterscheidet.

Viele Besucher reisen extra für diese Termine an – und das Fürstliche Golf-Resort erwartet auch in diesem Jahr wieder hohen Andrang.

Fürstliches Winterleuchten in Bad Waldsee: Was das Event im Südwesten so besonders macht image 20
Foto: Winterleuchten-Badwaldsee

Mini-Eisenbahn, Sportangebote und wetterabhängige Winteraktivitäten

Wer das Winterleuchten besucht, entdeckt schnell, dass es nicht bei einem Spaziergang bleibt. Das Gelände ist so gestaltet, dass sich Besucher mehrere Stunden dort aufhalten können. Die Mini-Eisenbahn „Anna“ fährt an Wochenenden zwischen 16:30 und 20:30 Uhr und ist ein fester Bestandteil des Programms – besonders bei .

Dazu kommen:

  • zwei Eisstockbahnen (täglich 11 bis 21 Uhr),
  • LED-Nachtgolf mit Leuchtbällen für Anfänger und Geübte,
  • Bogenschießen im hinteren Bereich des Geländes.

Bei entsprechender Wetterlage kommen weitere Angebote hinzu:

  • Schlittschuhlaufen auf dem Fürstin-Sophie-See mit und LED-Beleuchtung,
  • sowie bis zu 27 Kilometer Langlaufloipen, die das Resort bei Schneefall selbst präpariert.

Besonders praktisch für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen oder Besucher, die das Illuminationsgelände in Ruhe erkunden möchten: Montag bis Donnerstag bietet das Winterleuchten einen E-Cart-Service an (19 Euro pro Person, vorherige Buchung notwendig).

Geschenkeparadies mit doppelter Fläche – ein wichtiger Anziehungspunkt

Zentraler Bestandteil des Winterleuchtens ist seit Jahren das große Geschenkeparadies – dieses Mal auf doppelter Fläche unter den Arkaden im Innenhof. Das Angebot ist breit, ohne beliebig zu wirken: Weihnachtsdekoration, Accessoires, Wintermode, regionale Snacks, Geschenkideen für Kinder und zahlreiche Kleinigkeiten für alle, die spontan etwas mitnehmen wollen.

Dazu kommen süße Klassiker wie gebrannte Mandeln, Magenbrot oder Erdnüsse, die an den Verkaufsständen durchgehend angeboten werden. Viele Besucher verbinden den Lichterbesuch daher direkt mit einem Shoppingstopp – besonders an den Wochenenden.

Öffnungszeiten, Eintritt & wichtige Infos

Das Winterleuchten läuft durchgehend vom 14. November 2025 bis 25. Januar 2026.

  • Montag & Dienstag: 17:30–21:00 Uhr, keine Außenbewirtung
  • Mittwoch & Donnerstag: 17:30–21:00 Uhr, Suppenhütte geöffnet
  • Freitag–Sonntag: ab 16:30 Uhr bis 21:00 Uhr, mit und allen Hütten

Preise:

  • Erwachsene: 5 Euro
  • Kinder (4–14 Jahre): 2 Euro
  • Saisonkarte: 20 Euro (Kinder 8 Euro)
  • Ballonglühen: 7 Euro pro Erwachsener
Fürstliches Winterleuchten in Bad Waldsee: Was das Event im Südwesten so besonders macht image 21
Foto: Winterleuchten-Badwaldsee

Wellness, Gastronomie und Übernachtung – Ergänzungen, die das Event abrunden

Für Besucher, die mehr Zeit in Bad Waldsee verbringen möchten, bietet das Resort verschiedene Möglichkeiten an:

  • ein moderner 600-m²-Wellnessbereich mit Day-Spa-Angeboten,
  • ein 4-Sterne-Hotel mit Winterarrangements,
  • ein Wohnmobilstellplatz,
  • sowie mehrere gastronomische Angebote wie das Café-Restaurant Ausblick T-19 oder das Restaurant im Hofgut, das auch für Weihnachtsfeiern geeignet ist.

Warum sich ein Besuch lohnt – und warum viele jedes Jahr zurückkommen

Viele, die schon einmal dabei waren, kommen nicht nur wegen einzelner Installationen wieder, sondern wegen des Gesamterlebnisses: Die Kombination aus Größe, ruhiger Atmosphäre, abwechslungsreichen Wegen und dem großen Rahmenprogramm macht das Fürstliche Winterleuchten zu einem Event, das man nicht in einer Stunde „abhaken“ kann – sondern zu einem Ort, den man auf mehreren Wegen entdecken kann.

Wer an den Wochenenden kommt, erlebt den vollen Betrieb mit Marktständen, Mini-Eisenbahn und bewirtschaftetem Innenhof. Unter der Woche dagegen wirkt das Gelände deutlich ruhiger, fast wie eine Lichtinstallation zum Spazierengehen ohne Trubel.

Gerade diese Mischung hat das Winterleuchten zu einem der markantesten Winterevents im Land gemacht.

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel