Rund 30 % der Flüge verspätet

Flugsommer 2025: Weniger Stornos, aber Pünktlichkeit stürzt ab – Flightright warnt vor drohendem Rückschritt beim Verbraucherschutz

Die Bilanz des Flugsommers 2025 ist ernüchternd: Zwar mussten deutlich weniger Flüge kurzfristig gestrichen werden – doch die Zahl verspäteter Abflüge bleibt erschreckend hoch. Laut einer aktuellen Auswertung des Fluggastrechte-Portals Flightright startete im Sommer an deutschen Airports fast jeder dritte Flug zu spät, europaweit sind an manchen Flughäfen sogar fast die Hälfte aller Maschinen verspätet. Für Millionen Reisende bedeutete das: Urlaubsstart oder Heimreise mit stundenlangem Warten.
Flugsommer 2025: Weniger Stornos, aber Pünktlichkeit stürzt ab – Flightright warnt vor drohendem Rückschritt beim Verbraucherschutz
Flugsommer 2025: Weniger Stornos, aber Pünktlichkeit stürzt ab – Flightright warnt vor drohendem Rückschritt beim Verbraucherschutz
Foto: insidebw.de / AI

Folge uns auf:

Während einige Airlines Stabilität zeigten, versanken andere erneut im Chaos. Und aus Sicht von Verbraucherschützern droht sogar weiterer Ärger: In Brüssel wird derzeit eine massive Abschwächung der Fluggastrechte diskutiert.

Stornierungen sinken – aber Verspätungen bleiben Horror-Thema

Tatsächlich gibt es beim Thema Stornierungen positive Nachrichten: An vielen europäischen Airports ging die Zahl der Flugausfälle spürbar zurück. Spitzenreiter bei gestrichenen Flügen waren im Sommer 2025 der Flughafen Paris Charles de Gaulle (1,48 %), gefolgt von Amsterdam (1,37 %) und London Heathrow (0,99 %).

Die deutschen Flughäfen verbesserten sich deutlich. Berlin-Brandenburg (BER) landete mit 0,91 % noch auf Platz vier – 2024 hatte der BER mit 3,01 % europaweit die höchste Quote. Frankfurt und München belegten nur Platz zehn und elf.

Doch bei der Pünktlichkeit herrscht weiter Alarmstufe Rot:

  • In Deutschland waren 29,2 % aller Flüge verspätet (mind. 15 Minuten)
  • Im Vorjahr lag der Wert bei 32,9 %
  • In führte Lissabon (48,44 %) vor Athen (44,98 %) und Manchester (42,86 %)

Flightright-Expertin Feyza Türkön sagt:

„Der Sommer 2025 hat einmal mehr gezeigt: Verspätungen sind für Reisende inzwischen traurige Normalität geworden.“

Länderbilanz zeigt massive Unterschiede

Auch der Blick auf einzelne Länder offenbart große Unterschiede:

  • hatte mit 1,87 % die höchste Stornierungsquote in Europa, dicht gefolgt von Frankreich (1,24 %)
  • Ursache waren vor allem wiederholte Streiks, die auch die Pünktlichkeit massiv beeinträchtigten (Frankreich: 35 % verspätet)
  • Deutschland liegt mit 0,61 % Stornierungen im Mittelfeld, kämpft aber weiter mit Verspätungen (29 %)
  • , Schweden und Dänemark glänzten mit besonders niedrigen Werten bei Ausfällen und Verspätungen

Türkön:

„Die Daten machen deutlich: Finnland und Frankreich hatten im Sommer 2025 mit massiven Problemen zu kämpfen, während Skandinavien stabile Bedingungen bot.“

Airlines im Vergleich – Billigflieger fallen besonders negativ auf

Bei den Airlines sind die Unterschiede ebenfalls deutlich:

  • Air France (1,99 %) und KLM (1,90 %) hatten die höchsten Stornierungsquoten
  • EasyJet (1,27 %) ebenfalls in der Spitzengruppe
  • Ryanair dagegen mit nur 0,25 % Stornierungen, aber katastrophaler Pünktlichkeit
  • EasyJet und Ryanair: fast jeder zweite Flug verspätet
  • Lufthansa: nur 0,83 % Stornierungen, aber 26 % verspätet

Türkön kritisiert:

„Die größten Probleme bereiteten nicht nur die vielen Stornierungen bei Air France und KLM, sondern vor allem die massiven Verspätungen der Billigairlines.“

Flightright warnt: EU will Fluggastrechte schwächen

Neben den Verspätungen droht weiterer Ärger – diesmal von politischer Seite. Die EU plant derzeit, die Schwellen für Entschädigungen anzuheben:

  • Statt wie bisher ab 3 Stunden Verspätung, sollen Ausgleichszahlungen erst ab 4 bis 6 Stunden greifen
  • Das würde laut Flightright bedeuten, dass 60 % der heutigen Ansprüche wegfallen würden
  • Zudem sollen außergewöhnliche Umstände weiter gefasst und die Frist zur Geltendmachung auf sechs Monate verkürzt werden

Flightright warnt:

„Die Argumentation der Airlines, höhere Hürden führten zu pünktlicheren Flügen, ist so absurd wie zu behaupten, weniger Tempolimits machten Straßen sicherer. Fakt ist: Es geht ums Geld.“

Airlines zahlen Entschädigungen oft nur schleppend

Hinzu kommt: Selbst wenn Passagieren eine Entschädigung zusteht, zahlen viele Airlines nur zögerlich. Laut Flightright-Index vom Juli 2025 erhielten:

  • Turkish Airlines, Vueling und Ryanair nur 2 von 5 Sternen
  • Lufthansa, Condor, Austrian und British Airways jeweils 3 Sterne
  • Am besten schnitt Discover Airlines mit 5 Sternen ab

Fazit: Stornos sinken – aber Verspätungschaos bleibt Alltag

Trotz sinkender Stornierungszahlen bleibt die Bilanz für Passagiere ernüchternd: Verspätungen sind Alltag geworden. Millionen Reisende kämpfen weiterhin mit verpassten Anschlüssen, Nachtübernachtungen am Flughafen und verlorenem Urlaub.

Ob sich daran etwas ändert, hängt nicht nur von den Airlines ab – sondern auch davon, ob das Europäische Parlament die geplante Aushöhlung der Fluggastrechte noch stoppt.

Keyfacts

  • 29,2 % der Flüge in Deutschland im Sommer 2025 verspätet
  • BER mit 0,91 % höchste Stornoquote in Deutschland, aber stark verbessert
  • Air France (1,99 %) und KLM (1,90 %) führend bei Stornierungen
  • EasyJet und Ryanair: Jeder zweite Flug verspätet
  • Lufthansa: 0,83 % Stornierungen, aber 26 % verspätet
  • Frankreich & Finnland mit höchsten Stornoquoten, Skandinavien am stabilsten
  • EU plant Anhebung der Entschädigungsschwelle auf 4–6 Stunden
  • Flightright warnt: 60 % der Ansprüche könnten wegfallen

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel