Überraschenderweise gehören Lufthansa und British Airways, zwei Schwergewichte der europäischen Luftfahrt, zu den schlechtesten Airlines im Ranking. Diese Ergebnisse werfen ein Licht auf die erheblichen Unterschiede in der Servicequalität und Zuverlässigkeit der Fluggesellschaften und sind entscheidend für Verbraucher, die eine informierte Entscheidung treffen wollen.
Lufthansa und British Airways enttäuschen auf ganzer Linie
Der Flightright-Index 2024 zeigt, dass British Airways und Lufthansa die schlechtesten Gesamtbewertungen erhielten. Mit nur 2,09 bzw. 2,10 Sternen erzielten beide Airlines in mehreren Kategorien schwache Leistungen. Besonders problematisch sind ihre Verspätungs- und Stornierungsraten sowie die mangelhafte Kundenzufriedenheit. Diese Ergebnisse sind alarmierend für die Passagiere, die sich auf eine zuverlässige und angenehme Reiseerfahrung verlassen möchten.
Im Gegensatz dazu schnitten Transavia und Austrian Airlines deutlich besser ab. Transavia erhielt 3,49 Sterne und glänzte vor allem in den Bereichen Zuverlässigkeit und Zahlungsverhalten. Austrian Airlines konnte sich mit 3,25 Sternen insbesondere durch eine hohe Kundenzufriedenheit auszeichnen.
Unzuverlässige Riesen: Air Dolomiti, Lufthansa und Co.
In der Kategorie Zuverlässigkeit wurden die Verspätungs- und Stornierungszahlen der Fluggesellschaften analysiert. Hier fielen vor allem Air Dolomiti, Lufthansa, British Airways und KLM negativ auf. Alle vier Airlines erhielten nur 2 Sterne und haben somit in puncto Zuverlässigkeit stark enttäuscht. Demgegenüber stehen Transavia France, Iberia und Turkish Airlines, die mit 4,5 Sternen als sehr zuverlässig bewertet wurden.
Diese Ergebnisse verdeutlichen, wie wichtig es für Passagiere ist, die Zuverlässigkeit einer Airline bei der Reiseplanung zu berücksichtigen. Eine pünktliche und reibungslose Reise beginnt mit der Wahl der richtigen Fluggesellschaft.
Langsame Entschädigungszahlungen: Ein weit verbreitetes Problem
Ein weiteres entscheidendes Kriterium im Flightright-Index ist das Zahlungsverhalten der Fluggesellschaften. Dabei wurde untersucht, wie schnell und unkompliziert die Airlines fällige Entschädigungen aufgrund von Flugverspätungen und -stornierungen zahlen. Turkish Airlines schnitt hier am schlechtesten ab und erhielt lediglich 1 Stern. Auch Lufthansa und British Airways konnten mit nur 2 Sternen nicht überzeugen.
Positiv hervorzuheben sind Transavia France, Austrian Airlines, Air France und Discover Airlines, die alle mit 4 Sternen ausgezeichnet wurden. Diese Airlines zeigten eine vorbildliche Bereitschaft, Entschädigungen schnell zu zahlen und somit für eine zufriedenstellende Kundenbetreuung zu sorgen.
Kundenzufriedenheit: Luft nach oben bei allen Airlines
Die Kundenzufriedenheit wurde durch eine umfassende Umfrage ermittelt, bei der Tausende von Flightright-Kunden ihre Erfahrungen bewerteten. Dabei wurden Aspekte wie Erreichbarkeit des Kundenservice, Informationspolitik und Unterstützung während Flugproblemen berücksichtigt. Das Ergebnis: Keine der 20 Fluggesellschaften erreichte mehr als 3 Sterne.
Austrian Airlines schnitt mit 2,74 Sternen noch am besten ab, gefolgt von Condor mit 2,63 Sternen. Die schlechtesten Ergebnisse lieferten Wizz Air und Vueling mit nur 1,79 bzw. 1,82 Sternen. Diese Zahlen zeigen, dass viele Fluggesellschaften noch erheblichen Verbesserungsbedarf haben, wenn es um die Zufriedenheit ihrer Kunden geht.
„Unser Index macht deutlich, dass es erhebliche Unterschiede in der Servicequalität und Zuverlässigkeit der Fluggesellschaften gibt. Diese Transparenz ist entscheidend, damit Kunden eine bestmögliche Entscheidung treffen können und Airlines verstehen, wo ihre Dienstleistungen verbesserungswürdig sind. Vor allem die großen Airlines Lufthansa, British Airways und KLM müssen sich in vielen Bereichen deutlich steigern“, sagt Oskar de Felice, Leiter der Rechtsabteilung und Fluggastrechtsexperte bei Flightright.
Fazit: Die Wahl der richtigen Airline ist entscheidend
Der Flightright-Index 2024 bietet eine umfassende und objektive Bewertung der größten europäischen Fluggesellschaften und hilft Verbrauchern, informierte Entscheidungen zu treffen. Bei der Wahl einer Airline sollten nicht nur der Preis, sondern auch Faktoren wie Zuverlässigkeit, Servicequalität und Entschädigungsbereitschaft berücksichtigt werden. Nur so lässt sich eine angenehme und stressfreie Reiseerfahrung gewährleisten.
Weitere Informationen zum Flightright-Index 2024 und der detaillierten Methodik finden Sie auf der Flightright-Website. Nutzen Sie diese wertvollen Erkenntnisse, um Ihre nächste Reise besser zu planen und unangenehme Überraschungen zu vermeiden.