82.000 Kilometer Abwasser-Supernetz
Einmal um die Erde? Kein Problem – zweimal geht auch! Baden-Württemberg hat ein Kanalnetz von unglaublichen 82.000 Kilometern Länge. Damit könnte man den Äquator zweimal umrunden. Und das Beste: Fast alle Baden-Württemberger (99,5 %) sind an dieses Netz angeschlossen. Durchschnittlich stehen jedem Bürger 7,4 Meter Kanalisation zur Verfügung.
Aber es geht nicht nur um beeindruckende Zahlen. Das Kanalnetz transportiert jedes Jahr rund 1.400 Millionen Kubikmeter Abwasser in die 900 kommunalen Kläranlagen des Landes. Diese leisten echte Schwerstarbeit: Seit 1991 wurden schädliche Stoffe wie Stickstoff um 60 % und Phosphor sogar um 80 % reduziert. Eine Leistung, die zeigt, wie ernst Baden-Württemberg den Gewässerschutz nimmt.
Die größte Toilette der Welt: Ein Schwarzwald-Highlight
Ein echtes Klo für die Rekordbücher – das gibt’s in Hornberg! Die größte Toilette der Welt ist sieben Meter hoch und Teil des Duravit Design Centers. Seit 2004 thront der WC-Riese direkt an der B33 und sorgt bei Autofahrern regelmäßig für verdutzte Blicke.
„Ein Muss für jeden Besucher!“, heißt es in den Bewertungen auf Tripadvisor. Die überdimensionale Toilette ist nicht nur ein Foto-Hotspot, sondern auch ein Werbemagnet für den Sanitärhersteller. Im Inneren des Gebäudes wartet übrigens noch mehr: Von der Toilette als Aussichtsplattform bis hin zu einem Showroom voller Badezimmereinrichtungen – hier dreht sich alles ums stille Örtchen.
Welttoilettentag: Die ernste Seite der Klo-Frage
So beeindruckend Toiletten und Abwasseranlagen in Baden-Württemberg auch sein mögen, der Welttoilettentag macht auf ein globales Problem aufmerksam: Über 2,5 Milliarden Menschen haben keinen Zugang zu hygienischen Sanitäreinrichtungen. Die Folgen? Verschmutztes Wasser, Krankheiten und soziale Ungleichheit – vor allem in armen Regionen der Welt.
Die Vereinten Nationen fordern seit Jahren, mehr Geld in die Sanitärversorgung zu investieren. Mindestens drei Prozent der staatlichen Haushaltsmittel sollen in sauberes Wasser und Toiletten fließen. Doch es fehlt nicht nur an Geld: Korruption und ineffiziente Strukturen verhindern oft nachhaltige Lösungen.
Baden-Württemberg zeigt, wie’s geht
Mit seinen 82.000 Kilometern Kanalnetz und innovativen Kläranlagen setzt Baden-Württemberg weltweit Maßstäbe. Der Welttoilettentag erinnert uns daran, wie wichtig Toiletten für Gesundheit, Umwelt und Lebensqualität sind – und dass sie überall verfügbar sein sollten.
Ob als Lebensretter oder Foto-Attraktion: Toiletten verdienen es, am 19. November im Rampenlicht zu stehen.