Von 30 getesteten Proben fielen die meisten durch – ein regelrechter Skandal!
Schockierende Funde: Was in der Schokolade steckt
Die Lebensmittelkontrolleure haben genau hingeschaut – und was sie fanden, ist alles andere als appetitlich:
- Schimmelpilzgift Aflatoxin B1 wurde in sechs Proben aus den Vereinigten Arabischen Emiraten gefunden. Experten warnen: Dieses Gift kann Krebs verursachen!
- Nicht deklarierte Allergene: In Proben aus der Türkei und den Niederlanden wurde Sesam nachgewiesen – eine tickende Zeitbombe für Allergiker!
- Verbrauchertäuschung: Sieben Proben enthielten Fremdfette statt echter Kakaobutter, obwohl sie als Schokolade verkauft wurden!
- Falsche Kennzeichnung: Über die Hälfte der Produkte wies Fehler bei den Farbstoffen und Inhaltsangaben auf.
Kurz gesagt: Wer glaubt, eine hochwertige Delikatesse zu kaufen, bekommt teils verunreinigte Massenware von zweifelhafter Qualität!
So reagieren die Behörden
Die verantwortlichen Hersteller und Händler müssen jetzt reagieren. Rückrufe, Korrekturen und Verkaufsstopps wurden bereits eingeleitet. Das Land hat die Ergebnisse an das EU-Schnellwarnsystem RASFF weitergeleitet, um auch in anderen Ländern Maßnahmen einzuleiten.
Minister Peter Hauk macht klar:
„Die hohe Beanstandungsquote zeigt, dass wir hier weiter genau hinschauen müssen. Die Lebensmittelüberwachung wird verstärkt Kontrollen durchführen!“
Pistaziencreme besteht den Test
Immerhin eine gute Nachricht: Sieben getestete Pistaziencremes aus dem Handel bestanden die Prüfung ohne Beanstandung. Keine Schimmelgifte, keine Falschdeklarationen – alles in Ordnung!
Was bedeutet das für Verbraucher?
- Wer Dubai-Schokolade gekauft hat, sollte dringend die aktuellen Rückrufe prüfen!
- Importprodukte genau auf Herkunft und Kennzeichnung kontrollieren
- Bei Allergien oder Unverträglichkeiten besonders vorsichtig sein
Die komplette Liste der betroffenen Produkte gibt es auf Lebensmittelwarnung.de.
Fazit: Weiterhin Vorsicht geboten!
Die Qualität der gehypten Dubai-Schokolade bleibt problematisch. Kennzeichnungsfehler, gefährliche Schimmelpilzgifte und versteckte Allergene machen viele der getesteten Produkte zu einem Risiko für Verbraucher.
Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte besser zu geprüften Produkten aus deutscher Herstellung greifen!