Börsen-Sensation

Dieses Baden-Württemberger Unternehmen ist jetzt Europas wertvollster Konzern

Historischer Führungswechsel an Europas Börsenspitze: SAP ist seit dieser Woche das wertvollste Unternehmen des Kontinents – und hat den bisherigen Spitzenreiter, den dänischen Pharmakonzern Novo Nordisk, auf Platz zwei verdrängt. Der Walldorfer Softwarekonzern wird derzeit an der Börse mit bis zu 316 Milliarden Euro bewertet, während Novo Nordisk auf rund 308 bis 310 Milliarden Euro kommt.
Dieses Baden-Württemberger Unternehmen ist jetzt Europas wertvollster Konzern
Dieses Baden-Württemberger Unternehmen ist jetzt Europas wertvollster Konzern
Foto: SAP

Folge uns auf:

Der Bedeutungsgewinn von SAP kommt nicht aus dem Nichts: Cloud-Geschäft, KI-Strategie und starke Kursentwicklung haben den deutschen DAX-Konzern nach vorn katapultiert. Gleichzeitig verliert Novo Nordisk an Wert – ausgerechnet nach dem jahrelangen Höhenflug dank der Abnehmspritze Ozempic.

SAP profitiert vom KI-Hype und Cloud-Umbau

SAPs Erfolgsrezept liegt vor allem in der Umstellung des Geschäftsmodells: Weg vom einmaligen Lizenzverkauf, hin zu Software-as-a-Service – also Mietmodellen in der Cloud. Diese Strategie hat nicht nur planbarere Einnahmen geschaffen, sondern auch Investoren überzeugt. In den letzten zwölf Monaten legte die SAP-Aktie rund 40 Prozent zu – fast doppelt so stark wie der Gesamtindex DAX.

Ein weiterer Treiber: Künstliche Intelligenz. SAP entwickelt zwar keine eigenen generativen KI-Modelle wie OpenAI, nutzt aber bestehende KI-Technologien, um sie auf konkrete -Anwendungen zuzuschneiden – ein Ansatz, der bei Unternehmen auf breite Nachfrage stößt. Gleichzeitig wird auch an eigenen KI-Funktionen gearbeitet.

Der Konzern aus dem baden-württembergischen Walldorf wächst damit in einem umkämpften Markt – und überflügelt nun sogar Konzerne aus der Pharmabranche, die in den letzten Jahren als fast unantastbar galten.

Novo Nordisk: Vom Shootingstar zum Sorgenkind?

Novo Nordisk galt lange als europäischer Börsenstar. Mit Medikamenten wie Ozempic oder Wegovy für Diabetiker und zur Gewichtsreduzierung erlebte das Unternehmen einen nie dagewesenen Boom. Die Aktien kletterten im Zuge der weltweiten GLP-1-Euphorie bis Juni 2024 auf Rekordhöhen.

Doch dieser Höhenflug ist inzwischen vorbei: Seit dem Hoch hat der Kurs fast die Hälfte seines Wertes verloren. Gründe dafür sind laut Analysten ein wachsender Konkurrenzdruck durch andere Pharmakonzerne sowie verfehlte Erwartungen bei Studiendaten zu einem neuen Präparat.

Hinzu kommt: Der einstige Vorteil von Novo Nordisk – das Monopol auf moderne Abnehmspritzen – wird zunehmend von Wettbewerbern angegriffen. Die Pipeline des Unternehmens gilt zwar weiterhin als solide, doch ob sie kurzfristig neue Kursimpulse liefern kann, ist ungewiss.

Deutschlands Börsenstar strahlt wieder

Mit dem Erfolg von SAP rückt auch Deutschland wieder ins Rampenlicht der globalen Finanzwelt. Zwar dominieren US-Techriesen wie , Microsoft oder Amazon weiterhin das weltweite Börsenranking, doch SAP zeigt: Auch ein europäisches Unternehmen kann mit der richtigen Strategie ganz oben mitspielen.

Laut einer Studie der Beratungsfirma EY schafften es 2024 nur drei deutsche Unternehmen unter die 100 wertvollsten Konzerne der Welt: SAP, Siemens und die Deutsche Telekom. 62 der 100 größten börsennotierten Unternehmen stammen aus den USA – bleibt trotz SAPs Erfolg in der zweiten Reihe.

SAP will weiter wachsen – auch mit eigener KI

SAP-Chef Christian Klein hat das Ziel klar formuliert: Das Unternehmen soll nicht nur bei Cloud-Lösungen führend bleiben, sondern künftig auch bei individuellen KI-Anwendungen für Unternehmen Maßstäbe setzen. Die Nachfrage ist groß – vor allem im Bereich Buchhaltung, Personalwesen und Controlling.

Dieses Baden-Württemberger Unternehmen ist jetzt Europas wertvollster Konzern SAP Locations Walldorf 2012 014 1
SAP Zentrale in Walldorf
Foto: SAP

Ausblick: Europas Börsenlandschaft in Bewegung

Der Börsenwert allein ist kein Garant für Stabilität – das zeigt der Fall Novo Nordisk. Doch SAPs Strategie scheint langfristig ausgerichtet und stabiler als manch kurzfristiger Medizinhype. Analysten sehen weiteres Potenzial, auch wenn das US-Finanzumfeld weiterhin dominiert.

Eines ist jedoch klar: SAPs Rückkehr an Europas Spitze ist ein Signal – für den Technologiestandort Deutschland und für den europäischen Kapitalmarkt insgesamt.

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel