Vielmehr wittern viele Wähler wahltaktische Absichten hinter dem Vorschlag des Wirtschaftsministers. Nur eine kleine Gruppe, vor allem Anhänger der Grünen, sieht den „Deutschlandfonds“ als ernst gemeinten Versuch zur wirtschaftlichen Stärkung. Droht Habecks großes Projekt damit schon am Anfang zu scheitern?
66 Prozent zweifeln: Habecks Milliarden-Plan überzeugt nicht
Mehr als zwei Drittel der Deutschen sind skeptisch, dass der „Deutschlandfonds“ die dringend benötigte Wende für die deutsche Wirtschaft bringen kann. Nur 27 Prozent zeigen sich optimistisch, dass Habecks Vorstoß den Unternehmen hilft, sich von der derzeitigen Krise zu erholen. Diese massive Skepsis wirft ernste Fragen zur Zukunft des Wirtschaftsprogramms auf.
„Wahltaktik oder Wirtschaftsrettung?“ – Bürger sind gespalten
Die Motive hinter Habecks Milliarden-Plan lassen die Deutschen rätseln: Ganze 63 Prozent der Befragten glauben, dass Habecks Vorschlag hauptsächlich von politischem Kalkül angetrieben ist. Nur eine Minderheit von 26 Prozent schenkt dem Minister Glauben, dass ihm wirklich die wirtschaftliche Lage am Herzen liegt. Diese Zweifel könnten Habecks Plan stark erschüttern – und sogar seinen politischen Rückhalt schwächen.
Grüne Anhänger glauben noch an Habecks Mission
Nur bei den Anhängern der Grünen kann Habeck auf mehr Rückhalt hoffen. Knapp 57 Prozent der Grünen-Wähler sind überzeugt, dass der Minister tatsächlich die wirtschaftliche Entwicklung fördern will. Doch ob das ausreicht, um die breite Masse zu überzeugen, bleibt ungewiss.
Daten der Umfrage im Überblick
Das RTL/ntv-Trendbarometer wurde zwischen dem 25. und 28. Oktober 2024 vom Meinungsforschungsinstitut forsa durchgeführt. An der Umfrage nahmen 1.003 Personen teil, und die statistische Fehlertoleranz beträgt +/- 3 Prozentpunkte. Die Ergebnisse bieten einen brisanten Einblick in das Vertrauen der Deutschen in die wirtschaftspolitischen Maßnahmen ihrer Regierung.

