Nur zwei Exemplare dieses Meisterwerks wurden jemals gebaut, und eines davon erzielte 2022 bei einer Auktion den unglaublichen Preis von 135 Millionen Euro – der höchste jemals für ein Automobil gezahlte Betrag. Was macht dieses Auto so besonders? Tauchen Sie ein in die faszinierende Geschichte des Mercedes-Benz 300 SLR Uhlenhaut Coupé, einem baden-württembergischen Mythos auf Rädern.
Die Geschichte des Uhlenhaut Coupé
Die Geschichte des Uhlenhaut Coupé beginnt in den 1950er Jahren, einer Zeit, in der Mercedes-Benz die Motorsportwelt dominierte. Der 300 SLR, ein offener Zweisitzer, feierte Triumphe bei legendären Rennen wie der Mille Miglia, wo Stirling Moss mit seinem Beifahrer Denis Jenkinson einen historischen Rekord aufstellte. Auch bei der Tourist Trophy in Dundrod, der Targa Florio in Sizilien, dem Eifelrennen auf dem Nürburgring und dem Großen Preis von Schweden fuhr der 300 SLR Siege ein. Doch der tragische Unfall beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1955, bei dem der Mercedes-Benz Fahrer Pierre Levegh und 83 Zuschauer ums Leben kamen, erschütterte die Motorsportwelt und führte zum Rückzug von Mercedes-Benz aus dem Rennsport.
Foto: Mercedes-Benz Group
Doch was hat dieser Schicksalsschlag mit dem Uhlenhaut Coupé zu tun? Ironischerweise war es gerade diese Tragödie, die indirekt zur Entstehung des Coupés beitrug. Bereits vor dem Unglück in Le Mans hatte Rudolf Uhlenhaut, der damalige Chefingenieur von Mercedes-Benz, zwei der neun 300 SLR Chassis zurückgestellt, um sie zu straßenzugelassenen Versionen des Rennwagens umzubauen. So entstand das 300 SLR „Uhlenhaut“ Coupé, eine faszinierende Mischung aus dem 300 SLR und dem 300 SL Flügeltürer. Mit einer verbreiterten und verlängerten Karosserie, die an den eleganten 300 SL erinnerte, und den charakteristischen Flügeltüren war das Uhlenhaut Coupé geboren.
Es ist bemerkenswert, dass der 300 SLR, auf dem das Coupé basierte, eng mit dem legendären W196 Formel-1-Wagen verwandt war. Beide Fahrzeuge stammten aus der Feder von Rudolf Uhlenhaut und teilten sich zahlreiche technische Komponenten. Während der 300 SLR auf den Rennstrecken dieser Welt für Furore sorgte, war das Uhlenhaut Coupé für den Einsatz auf öffentlichen Straßen bestimmt – ein faszinierender Kontrast, der die Vielseitigkeit von Uhlenhauts Ingenieurskunst unterstreicht.
Foto: Mercedes-Benz Group
Ursprünglich sollten die beiden Coupés bei der Carrera Panamericana, einem Langstreckenrennen in Mexiko, zum Einsatz kommen. Doch nach dem Unglück von Le Mans wurde das Rennen aus Sicherheitsbedenken abgesagt, und das Coupé-Projekt wurde vorerst auf Eis gelegt. Eines der beiden Fahrzeuge wurde schließlich von Rudolf Uhlenhaut selbst als Dienstwagen genutzt. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von fast 290 km/h war das Uhlenhaut Coupé das schnellste Straßenauto seiner Zeit. Eine weitere Besonderheit: Der durchdringende Sound des 3,0-Liter-Achtzylindermotors, der an ein startendes Flugzeug erinnerte. Man sagt, Uhlenhauts Sekretärin habe ihn schon von weitem hören können, wenn er mit dem Coupé zum Büro fuhr. Dieser brachiale Motorsound trug allerdings auch dazu bei, dass Uhlenhaut später im Leben Hörgeräte benötigte.
Eine weitere Anekdote verdeutlicht Uhlenhauts außergewöhnliches Fahrgefühl: Als sich der Formel-1-Weltmeister Juan Manuel Fangio einmal über die Abstimmung seines Rennwagens beschwerte, setzte sich Uhlenhaut kurzerhand selbst ans Steuer und fuhr auf dem Nürburgring drei Sekunden schneller als Fangio. „Sie brauchen einfach etwas mehr Übung“, grinste er Fangio anschließend an.
Es ist eine Ironie des Schicksals, dass die Uhlenhaut Coupés, als sie Mercedes-Benz in den 1980er Jahren zum Verkauf anbot, keine Käufer fanden. Damals konnte sich niemand vorstellen, dass diese Fahrzeuge einmal zu den wertvollsten der Welt gehören würden.
Die Geheim-Auktion
Jahrzehntelang hütete Mercedes-Benz die beiden Uhlenhaut Coupés wie einen Schatz. Doch im Mai 2022 überraschte das Unternehmen die Welt mit der Ankündigung, eines der beiden Exemplare zu versteigern. Die Auktion fand unter strengster Geheimhaltung im Mercedes-Benz Museum in Stuttgart statt. Eingeladen waren nur ein exklusiver Kreis von Mercedes-Benz Kunden und internationale Sammler von Automobilen und Kunst.
Foto: Mercedes-Benz Group
Der Zuschlag erfolgte schließlich bei der unfassbaren Summe von 135 Millionen Euro. Damit wurde das Uhlenhaut Coupé zum teuersten jemals öffentlich versteigerten Auto der Welt. Die Entscheidung, dieses einzigartige Fahrzeug zu verkaufen, fiel nicht leicht, doch Mercedes-Benz verfolgte damit ein hehres Ziel: Der Erlös der Auktion floss in den „Mercedes-Benz Fund“, eine globale Initiative zur Förderung von Umweltprojekten und sozialem Engagement. Mit dieser Geste unterstrich Mercedes-Benz seine Verantwortung für die Zukunft und setzte ein Zeichen für Nachhaltigkeit und gesellschaftlichen Fortschritt.
Die Reaktionen auf den Rekordpreis waren überwältigend. Experten und Autoliebhaber weltweit staunten über die astronomische Summe, die für das seltene Coupé geboten wurde. Doch der Preis spiegelt nicht nur die außergewöhnliche Geschichte und den legendären Status des Uhlenhaut Coupé wider, sondern auch die Bereitschaft des Käufers, einen Beitrag für eine bessere Welt zu leisten.
Technische Daten
Das Mercedes-Benz 300 SLR Uhlenhaut Coupé ist ein technisches Meisterwerk, das auch heute noch mit seinen Leistungsdaten beeindruckt. Hier ein Überblick über die wichtigsten technischen Details:
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Baujahr | 1955 |
Stückzahl | 2 |
Motor | 3,0-Liter-Reihenachtzylinder mit verchromten Laufbuchsen |
Leistung | 302 PS |
Höchstgeschwindigkeit | ca. 290 km/h |
Getriebe | 5-Gang-Schaltgetriebe |
Besonderheiten | Flügeltüren, stromlinienförmige Karosserie, aufwendiges Chassis-Design mit innenliegenden Vorderradbremsen |
Der 3,0-Liter-Reihenachtzylindermotor des Uhlenhaut Coupé ist ein direkter Abkömmling des Motors, der im W196 Formel-1-Wagen zum Einsatz kam. Mit seiner beeindruckenden Leistung von 302 PS beschleunigte das Coupé in seiner Zeit schneller als jedes andere Straßenfahrzeug. Die Kraftübertragung erfolgte über ein manuelles 5-Gang-Schaltgetriebe. Die Flügeltüren, die dem Coupé sein charakteristisches Aussehen verleihen, waren nicht nur ein Design-Element, sondern auch eine technische Notwendigkeit, die sich aus der Konstruktion des Fahrzeugs ergab.
Foto: Mercedes-Benz Group
Wo steht das Fahrzeug?
Eines der beiden Uhlenhaut Coupés ist nach wie vor im Mercedes-Benz Museum in Stuttgart zu bewundern. Dort steht es als Zeuge einer glorreichen Vergangenheit und erinnert an die goldene Ära des Motorsports. Das zweite Exemplar, das bei der Auktion versteigert wurde, befindet sich in Privatbesitz. Der neue Besitzer hat sich jedoch bereit erklärt, das Fahrzeug bei besonderen Anlässen der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. So bleibt dieses einzigartige Stück Automobilgeschichte auch für zukünftige Generationen erlebbar. Es ist erfreulich, dass beide Exemplare des Uhlenhaut Coupé erhalten geblieben sind und die Automobilgeschichte bereichern.
Das teuerste Auto der Welt?
Mit einem Auktionspreis von 135 Millionen Euro ist das Mercedes-Benz 300 SLR Uhlenhaut Coupé das teuerste Auto der Welt, das jemals öffentlich versteigert wurde. Es gibt zwar noch andere Fahrzeuge, deren Wert Schätzungen zufolge noch höher liegen könnte, diese befinden sich jedoch meist in privaten Sammlungen und sind nicht öffentlich zugänglich.
Der Name „Uhlenhaut Coupé“
Der Name „Uhlenhaut Coupé“ ist eine Hommage an Rudolf Uhlenhaut, den Chefingenieur von Mercedes-Benz, der maßgeblich an der Entwicklung des Fahrzeugs beteiligt war. Uhlenhaut, der aufgrund seines in London geborenen, deutschen Vaters die doppelte Staatsbürgerschaft besaß war nicht nur ein brillanter Ingenieur, sondern auch ein begnadeter Fahrer. Er testete die Mercedes-Benz Rennwagen oft selbst und war dabei so schnell wie seine professionellen Fahrer. Der Spitzname „Uhlenhaut Coupé“ entstand, weil Uhlenhaut eines der beiden Fahrzeuge als Dienstwagen nutzte und damit regelmäßig zur Arbeit fuhr. Es heißt, dass seine Sekretärin ihn schon von weitem hören konnte, wenn er mit dem lauten 3,0-Liter-Achtzylinder des 300 SLR zum Büro fuhr. Dieser brachiale Motorsound trug allerdings auch dazu bei, dass Uhlenhaut später im Leben Hörgeräte benötigte.
Foto: Mercedes-Benz Group
Fazit
Das Mercedes-Benz 300 SLR Uhlenhaut Coupé ist weit mehr als nur ein Auto. Es ist ein Symbol für die Innovationskraft und den Pioniergeist von Mercedes-Benz in den 1950er Jahren – einer Zeit, in der Baden-Württemberg zum Zentrum der deutschen Automobilindustrie aufstieg. Entwickelt und gebaut in Untertürkheim, verkörpert das Coupé die Ingenieurskunst und das Streben nach Perfektion, die Mercedes-Benz auszeichnen. Es ist ein Fahrzeug, das Geschichte geschrieben hat und auch heute noch Autoliebhaber auf der ganzen Welt in seinen Bann zieht. Mit seinem Rekordpreis bei der Auktion im Jahr 2022 hat das Uhlenhaut Coupé seinen Platz als Legende endgültig gefestigt. Doch nicht nur der materielle Wert macht dieses Auto so besonders. Die Tatsache, dass Mercedes-Benz den Erlös der Auktion für wohltätige Zwecke verwendet hat, unterstreicht die Bedeutung des Fahrzeugs als Symbol für gesellschaftliche Verantwortung und Nachhaltigkeit. Das Uhlenhaut Coupé, ein baden-württembergischer Mythos auf Rädern, wird auch in Zukunft die Menschen faszinieren und an die großen Leistungen der Automobilgeschichte erinnern.