1. Eine Idee mit internationalem Vorbild
Das “Traumschiff” basiert auf der Idee von Wolfgang Rademann, der sich von der DDR-Serie „Zur See“ und der US-Produktion „The Love Boat“ inspirieren ließ.
2. Start mit Rekordquote
Die erste Folge lief am 22. November 1981. Die höchste Einschaltquote wurde jedoch am 1. Januar 1984 erreicht: 25,15 Millionen Zuschauer schalteten ein.
3. Die Kapitäne des Traumschiffs
Im Laufe der Jahre haben fünf Kapitäne das Steuer übernommen:
- 1981–1982: Jens Braske (gespielt von Günter König) – Folgen 1–6
- 1983–1999: Heinz Hansen (gespielt von Heinz Weiss) – Folgen 7–33
- 1999–2013: Jakob Paulsen (gespielt von Siegfried Rauch) – Folgen 34–70
- 2014–2019: Victor Burger (gespielt von Sascha Hehn) – Folgen 71–83
- seit 2019: Max Parger (gespielt von Florian Silbereisen) – ab Folge 85
Foto: ZDF/Dirk Bartling
4. Mehr als nur ein Happy End
Jede Folge bietet drei Handlungsstränge: eine lustige, eine spannende und eine romantische Geschichte. Am Ende sorgt die Crew immer für ein Happy End. Fun Fact: Es gab bisher keinen einzigen Mordfall an Bord – eine strikte Regel, die „Traumschiff“-Erfinder Wolfgang Rademann aufstellte und die bis heute gilt: „,Das Traumschiff’ geht immer gut aus.“
5. Die Schiffe des Traumschiffs: Was aus den Drehorten wurde
Im Laufe der über 40-jährigen Geschichte des „Traumschiffs“ wurden fünf Kreuzfahrtschiffe als Kulisse genutzt. Jedes dieser Schiffe hat eine spannende Geschichte – auch nachdem die Serie sie verlassen hat.
1. MS Vistafjord (Folgen 1–6, 1981–1982)
Die MS Vistafjord, das erste Traumschiff, wurde von 1981 bis 1982 genutzt. Sie gehörte damals der Norwegian American Cruises und war für ihre luxuriöse Ausstattung bekannt. Nach vielen erfolgreichen Jahren auf den Weltmeeren endete ihre Reise 2017 in Indien, wo das Schiff verschrottet wurde.
Foto: Von Wolfgang Fricke – Eigenes Werk, CC BY 3.0, Link
2. MS Astor (Folgen 7–12, 1983–1984)
Die MS Astor übernahm ab 1983 die Rolle des Traumschiffs. Sie gehörte der Hamburger Staatsreederei HADAG und bot den Zuschauern erstmals neue, modernere Kulissen. Auch ihre Geschichte endete tragisch: 2022 wurde sie in der Türkei verschrottet.
3. MS Berlin (Folgen 13–33, 1986–1999)
Mit der MS Berlin zog ab 1986 ein neues Traumschiff in die Serie ein. Es blieb bis 1999 ein treuer Begleiter der Serie. Heute fährt das Schiff unter dem Namen Dream Goddess mit Heimathafen Nassau auf den Bahamas und wird für Kreuzfahrten in tropische Gewässer genutzt.
4. MS Deutschland (Folgen 34–73, 1999–2015)
Die MS Deutschland war von 1999 bis 2015 das Gesicht des Traumschiffs. Nach ihrer Zeit in der Serie wurde sie an Phoenix Reisen übergeben und fährt seit 2015 saisonal unter dem Namen World Odyssey von September bis April. Auch sie hat Nassau auf den Bahamas als Heimathafen.
5. MS Amadea (ab Folge 74, seit 2015)
Seit 2015 dient die MS Amadea als aktuelles Traumschiff. Mit ihren 604 Betten in 317 Kabinen und einer Besatzung von 250 Mann bietet sie ideale Bedingungen für die Dreharbeiten. Sie ist weiterhin aktiv und erfreut Kreuzfahrtliebhaber auf den Weltmeeren.
Foto: Ivan T. – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Link
6. Deutsche Schauspieler mit den meisten Auftritten
Einige Schauspieler kehrten mehrfach auf das Traumschiff zurück. Hier die Rekordhalter: Marek Erhardt, der Enkel der Komiker-Legende Heinz Erhardt, ist mit acht Auftritten der häufigste Gaststar. Gefolgt von:
- Dietrich Mattausch: 7 Folgen
- Gaby Dohm: 7 Folgen
- Maria Sebaldt: 7 Folgen
- Gila von Weitershausen: 7 Folgen
- Elmar Wepper: 5 Folgen
- Gerit Kling: 5 Folgen
- Heinz Hoenig: 5 Folgen
7. Internationale Gaststars
Neben deutschen Stars glänzten auch internationale Prominente auf dem Traumschiff. Hier einige Highlights:
- Udo Jürgens (1991) – Musiker und Schauspieler
- Wencke Myhre (1992) – Norwegische Sängerin
- André Rieu (2002) – Niederländischer Geiger und Entertainer
- Larry Hagman (2010) – US-Schauspieler, bekannt aus „Dallas“
- Linda Evans (2020) – US-Schauspielerin, bekannt aus „Denver Clan“
- Pierre Brice (1983) – Französischer Schauspieler, bekannt als Winnetou
8. Musik von James Last
Die bekannte Titelmelodie stammt von James Last und wurde erstmals in der 13. Episode eingesetzt.
Foto: Anne Mölleken, hochgeladen von Wilfried Wittkowsky mit Genehmigung der Fotografin – Eigenes WerkOriginaltext: eigenes Foto, CC BY-SA 2.0 de, Link
9. Das nördlichste Ziel: Lappland
Das nördlichste Reiseziel war 2022 Lappland. Dort feierte die Skilegende Maria Höfl-Riesch ihr Schauspieldebüt.
10. Legendäre Eisparade
Die Torten mit Wunderkerzen, die zum Ende jeder Reise serviert werden, sind eine Erfindung von Wolfgang Rademann.
11. Rekordreisen
Mit über 70 Reisezielen weltweit gehört das Traumschiff zu den “weltreisenden” Serien des deutschen Fernsehens. Die USA, Australien, Bali, Brasilien, Malediven und Singapur waren dabei die meist besuchten Ziele.
12. Drehorte außerhalb der Amadea
Für spezielle Folgen wie „Mauritius“ (Episode 93) wurde auch auf anderen Phoenix-Schiffen wie der Artania gedreht.
13. Überraschender Ableger
Die Serie hat einen eigenen Spin-off: “Kreuzfahrt ins Glück”, das sich auf Hochzeiten an Bord konzentriert.
14. Stabiles Sendeschema
Seit Mitte der 1990er-Jahre erscheinen neue Folgen regelmäßig zu Weihnachten, Neujahr, Ostern und seit 2022 auch im November.
15. Fun Fact: Namensänderung
Kapitän Max Parger hieß ursprünglich „Max Prager“. Nach Hinweisen auf einen historischen Bezug wurde der Name geändert.