Sicherheits-Offensive zeigt Erfolg: Milliarden Spam-Mails abgewehrt

Cyber-Kriminalität: 35% mehr Spam – GMX und WEB.DE kämpfen gegen massive Flut!

Die Zahl der abgewehrten Spam-Mails bei Deutschlands größten E-Mail-Anbietern explodiert! GMX und WEB.DE verzeichnen im dritten Quartal 2024 einen dramatischen Anstieg und filtern wöchentlich rund 1,9 Milliarden potenziell gefährliche E-Mails aus dem Nachrichtenstrom – eine massive Steigerung gegenüber den 1,4 Milliarden im Vorjahresquartal. Besonders im Trend: Gefälschte Paketdienst-Benachrichtigungen und dreiste Phishing-Mails, die auf Kundendaten abzielen. Doch die verstärkten Sicherheitsmaßnahmen und neuen Technologien zeigen Wirkung – die Angreifer haben es schwer!
Cyber-Kriminalität: 35% mehr Spam – GMX und WEB.DE kämpfen gegen massive Flut!
Cyber-Kriminalität: 35% mehr Spam – GMX und WEB.DE kämpfen gegen massive Flut!
Bild: insidebw.de

Folge uns auf:

Verschärfte Sicherheitsmechanismen schrecken Cyber-Kriminelle ab

Einer der Hauptgründe für die erfolgreiche Spam-Bekämpfung bei GMX und WEB.DE sind die neuen, verschärften Sicherheitskonzepte, wie etwa die „Reject and Defer Policy“. Diese blockiert oft bereits beim Verbindungsaufbau die Zustellung verdächtiger E-Mails. Für legitime Absender bleibt eine erneute Zustellung zwar möglich, doch die Cyber-Kriminellen stehen unter Zeitdruck und versuchen es oft nicht erneut – ein echter Erfolg für die Spam-Abwehr!

KI als Gamechanger gegen Spam

macht den Unterschied: Dank KI-gestützter Sicherheitssysteme haben GMX und WEB.DE die Nase vorn im Kampf gegen Spam. „KI hat die Spam-Welt in den letzten beiden Jahren radikal verändert – für die Angreifer, aber auch bei uns auf der Verteidigerseite,“ sagt Arne Allisat, E-Mail-Security-Chef von GMX und WEB.DE. Die Systeme entscheiden in Millisekunden, ob eine Nachricht zugestellt werden darf – eine Reaktionsgeschwindigkeit, die den Angreifern das Leben schwer macht.

Paketdienst-Phishing und gefälschte Kundenservice-Mails: Die fiesen Tricks der Betrüger

Ganz oben auf der Liste der fiesesten Maschen: „Paketdienst-Phishing“. Gefälschte Benachrichtigungen von Paketdiensten wie DHL oder DPD sollen Empfänger dazu bringen, Bearbeitungsgebühren zu zahlen – und liefern den Kriminellen neben Geld oft auch noch wertvolle Bankdaten. Ebenfalls beliebt: „Kundenservice-Phishing“, bei dem die Betrüger vorgeben, der Kundendienst des E-Mail-Anbieters zu sein. So verschaffen sie sich Zugriff auf weitere Konten, die sie dann für ihre perfiden Zwecke nutzen.

Kleine Anbieter im Visier der Cyber-Gangster

Neu und alarmierend: Die Spam-Mails kommen zunehmend nicht mehr nur von gekaperten Accounts großer Anbieter wie Microsoft oder Gmail. Immer öfter geraten auch kleinere Cloud- und Hosting- ins Visier der Angreifer. Diese „Taktik der 1000 Nadelstiche“ bleibt jedoch meistens erfolglos, da die Spam-Attacken leicht zu erkennen sind und abgewehrt werden. Ein weiterer Beweis dafür, dass die verstärkten Sicherheitsmaßnahmen, der Einsatz von KI und neue Abwehrstrategien bei GMX und WEB.DE ihre Wirkung zeigen.

Mit einer Erkennungsrate von 99,9 % bei Spam-Mails gelingt es den beiden Anbietern, nahezu alle Bedrohungen erfolgreich zu blockieren – ein wichtiger Sieg im Kampf gegen die immer raffinierteren Methoden der Cyber-Kriminellen.

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel