CSU fordert EU-Handeln

CSU fordert Einschränkung der EU-Freizügigkeitsregeln in Deutschland

Angesichts potenziellen Sozialbetrugs durch EU-Ausländer in Deutschland verlangt die CSU von der EU-Kommission eine strengere Handhabung der Freizügigkeitsregeln. CSU-Generalsekretär Martin Huber kritisiert den aktuellen „Arbeitnehmerbegriff“ als Anreiz für den Missbrauch sozialer Sicherungssysteme und fordert grundlegende Reformen.
CSU fordert Einschränkung der EU-Freizügigkeitsregeln in Deutschland
CSU fordert Einschränkung der EU-Freizügigkeitsregeln in Deutschland
EU-Fahnen (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Folge uns auf:

Die CSU fordert angesichts möglicher Sozialbetrugsfälle durch EU-Ausländer in ein Eingreifen der EU-Kommission und eine Verschärfung der EU-Freizügigkeitsregeln. Dies erklärte CSU-Generalsekretär Martin Huber gegenüber der „Bild“ (Dienstagausgabe). Er äußert die Ansicht, dass der aktuelle Arbeitnehmerbegriff der EU Deutschland zu einem „europäischen Magneten für Sozialhilfe-Missbrauch“ mache, insbesondere durch , die bisher keine Beiträge in die Sozialkassen entrichtet haben. Huber betont, dass dies nicht so weitergehen könne und Deutschland nicht die „soziale Hängematte Europas“ sei.

Die vorhandenen Sozialsysteme seien laut Huber „nicht dafür geschaffen, um mafiöse Clanstrukturen zu finanzieren“, sondern dazu da, diejenigen zu unterstützen, die arbeitsunfähig sind, oder zur kurzfristigen Abfederung von Jobverlusten. Der CSU-Politiker appellierte an die EU, die Bestimmungen zur Arbeitnehmerfreizügigkeit zu modifizieren. Er sieht „grundlegende Reformen“ als notwendig an – sowohl auf EU-Ebene als auch im Bund beim , wie es im Koalitionsvertrag festgelegt sei.

(Mit Material der dts Nachrichtenagentur erstellt)

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel