Senior fällt auf Betrug herein

Betrugsserie in Attenweiler beendet: Senior verliert hohe Summe

In Attenweiler wurde eine großangelegte Betrugsmasche aufgedeckt, bei der ein Senior um mehrere zehntausend Euro gebracht wurde. Aufmerksame Bankmitarbeiter und die hinzugezogene Polizei konnten den weiteren finanziellen Schaden gerade noch abwenden und so einer perfiden Love-Scamming-Serie ein Ende setzen.
Foto: Polizei BW

Folge uns auf:

Eine perfide Betrugsmasche, bekannt als Love-Scamming, hat in Attenweiler für Schlagzeilen gesorgt. Ein älterer Herr wurde dieser emotional manipulativ aufgebauten Taktik und verlor dabei eine beträchtliche Summe – mehrere zehntausend Euro.

Finanzieller Verlust durch geschickte Manipulation

Die dramatische Serie der Geldüberweisungen begann unauffällig. Der unscheinbare Start, bei dem zunächst Vertrauen aufgebaut und sogar bis zu vermeintlichen Liebesbekundungen gesteigert wurde, ist typisch für Love-Scamming-Fälle. Diese Taktik zielt darauf ab, arglose Menschen emotional zu binden, bevor finanzielle Forderungen gestellt werden.

In diesem speziellen Fall fielen den Bankmitarbeitern ungewöhnliche Kontobewegungen auf. Mehrere vierteillige Beträge wurden auf ausländische Konten überwiesen, was bei den aufmerksamen Angestellten Alarmglocken läuten ließ. Die Situation spitzte sich zu, als der Senior ein Schriftstück erhielt, das angeblich von einem Notar stammte und eine weitere Überweisung anordnete. Zu diesem Zeitpunkt wurde die hinzugezogen.

Ermittlungen leiten Wende ein

Die rasche Intervention der Beamten war entscheidend. In einem aufklärenden Gespräch konnte der betroffene Senior schließlich davon überzeugt werden, dass er Opfer eines weitreichenden Betruges geworden war. Diese Erkenntnis war schmerzlich, aber notwendig, um weitere Verluste zu verhindern.

Die Täter nutzen bei solchen Betrugsmaschen oft ein psychologisch ausgeklügeltes Vorgehen. Sie etablieren über soziale eine Beziehung, die von Zuneigung und Verständnis geprägt ist. Sobald das gewünschte Maß an Vertrauen erreicht ist, werden fingierte Notlagen herbeigeführt, die dringend finanzieller Hilfe bedürfen. Solange das Opfer bereit ist zu zahlen, hält der Kontakt an. Reißt die Zahlungsbereitschaft ab, bricht die Verbindung abrupt ab, und das investierte Geld ist unwiederbringlich verloren.

Prävention und Wachsamkeit sind entscheidend

Dieser Vorfall in Attenweiler unterstreicht die Wichtigkeit von Wachsamkeit, sowohl bei Privatpersonen als auch bei Finanzinstituten. Es ist eine Mahnung, bei ungewöhnlichen finanziellen Forderungen stets skeptisch zu sein und die Polizei oder vertrauenswürdige Beratungsstellen zu kontaktieren. Die enge Zusammenarbeit zwischen Banken und Ermittlungsbehörden kann entscheidend dazu beitragen, den Opfern solcher Betrügereien zu helfen und kriminellen Machenschaften einen Riegel vorzuschieben.

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel