Deutsche zweifeln an Reformen

Berlin: Skepsis gegenüber Reformfähigkeit der Regierung

Eine aktuelle Forsa-Umfrage enthüllt, dass eine deutliche Mehrheit der deutschen Bevölkerung die Reformfähigkeit der Bundesregierung anzweifelt. Weniger als ein Viertel der Befragten glaubt an grundlegende Fortschritte bei den sozialen Sicherungssystemen. Die Ergebnisse zeichnen ein klares Bild der öffentlichen Meinung.
Berlin: Skepsis gegenüber Reformfähigkeit der Regierung
Berlin: Skepsis gegenüber Reformfähigkeit der Regierung
Lars Klingbeil und Friedrich Merz am 23.09.2025, via dts Nachrichtenagentur

Folge uns auf:

Die aktuelle Forsa-Umfrage im Auftrag von und ntv zeigt eine breite Skepsis in der Bevölkerung hinsichtlich der Reformfähigkeit der Bundesregierung. Nur 23 Prozent der Befragten äußerten die Erwartung, dass die Regierung aus Union und in der Lage sein wird, grundlegende Reformen im Bereich der sozialen Sicherungssysteme umzusetzen. Eine überwältigende Mehrheit von 74 Prozent hegt diesbezüglich Zweifel.

Diese Skepsis erstreckt sich auch auf die Anhänger der Regierungsparteien. Lediglich 38 Prozent der Wähler der CDU/CSU sind davon überzeugt, dass die Koalition notwendige Reformen realisieren kann. Bei den Anhängern der SPD liegt dieser Wert mit 35 Prozent ähnlich niedrig. Das Vertrauen ist bei den Anhängern anderer noch geringer: Bei den Grünen sind es 23 Prozent, bei der Linken 20 Prozent und bei der AfD lediglich 5 Prozent.

Die Erhebung dieser Daten erfolgte im Zeitraum vom 19. bis 22. September 2025. Die Befragung basierte auf einer Stichprobe von 1.000 Personen.

(Mit Material der dts Nachrichtenagentur erstellt)

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel