So läuft das Marathon-Programm heute ab
Schon am Morgen herrschte Hochbetrieb am Carl-Kaufmann-Stadion, wo der Start- und Zielbereich liegt. Um 9:30 Uhr fiel der Startschuss für Marathon, Halbmarathon und Teammarathon – begleitet von lautem Jubel, Musik und hunderten Zuschauern entlang der Strecke.
Am Mittag geht es Schlag auf Schlag weiter:
- 10 km-Lauf: ab 13:30 Uhr
- Gesundheitslauf über 6,1 km: ab 13:30 Uhr am Friedrichsplatz
- Inklusionslauf über 4,1 km: ab 14:00 Uhr
Alle Wettbewerbe enden spätestens um 15:30 Uhr. Dann schließt das Ziel im Carl-Kaufmann-Stadion – dort werden die Sieger geehrt.
Schon am Samstag gab es einen stimmungsvollen Auftakt: Beim Mini-Marathon in der Günther-Klotz-Anlage liefen die Jüngsten begeistert ihre Runden.
Die Strecke führt mitten durch Karlsruhe
Die Marathonstrecke gilt als schnell, flach und abwechslungsreich. Viele Läufer hoffen deshalb auf neue persönliche Bestzeiten. Los ging es im Carl-Kaufmann-Stadion, danach führte die Strecke:
- durch die Kriegsstraße und den Ostring Richtung Durlach,
- von dort zurück in die Innenstadt über den Rondellplatz,
- vorbei am Wahrzeichen Karlsruher Schloss,
- weiter in den Citypark Ost und hinein ins Erholungsgebiet Oberwald.
Für die Marathonläufer bedeutet das zwei Runden durch die Stadt. An der sogenannten Marathonweiche können Starter spontan entscheiden, ob sie statt der kompletten Distanz nur den Halbmarathon laufen möchten – eine Besonderheit des Baden-Marathons.
Sperrungen und Umleitungen: So ist der Verkehr betroffen
Der Lauf ist nicht nur sportlich ein Highlight, er bringt auch den Verkehr ordentlich durcheinander. Noch bis 16:00 Uhr sind zahlreiche Straßen im Stadtgebiet gesperrt. Besonders betroffen sind die Bereiche:
- rund um das Karlsruher Schloss,
- die Kriegsstraße,
- sowie die Zufahrten nach Durlach.
Die Polizei bittet alle Autofahrer, den Bereich großräumig zu umfahren. Anwohner wurden gebeten, ihre Fahrzeuge rechtzeitig aus den gesperrten Straßen zu entfernen.
Einschränkungen im ÖPNV: Diese Linien sind betroffen
Auch Busse und Straßenbahnen spüren heute die Auswirkungen: Zwischen 9:20 Uhr und 15:30 Uhr sind mehrere Linien unterbrochen oder umgeleitet.
- Tramlinien 2 bis 5: Sperrungen u.a. am Mendelssohnplatz, an der Kriegsstraße sowie in Durlach-Aue
- Buslinien 24, 50, 52, 62 und 107: Umleitungen und Haltestellenausfälle in Beiertheim, Bulach, Weiherfeld und an der Dieselstraße
Die gute Nachricht: Die Stadtbahnen der AVG fahren regulär.
Anreise: Parkplätze sind Mangelware
Wer heute als Zuschauer oder Teilnehmer unterwegs ist, sollte möglichst den ÖPNV nutzen. Der Veranstalter empfiehlt die Haltestellen Europahalle/Europabad (Tramlinie 4) oder Welfenstraße (Tramlinie 2).
Autofahrer müssen sich auf volle Straßen einstellen. Rund um das Carl-Kaufmann-Stadion sind die Parkplätze extrem knapp. Einige Stellflächen gibt es in der Nähe, etwa:
- Tiefgarage ZKM (kostenpflichtig),
- Heinrich-Hertz-Schule (Zufahrt Südendstraße),
- Elisabeth-Selbert-Schule (Zufahrt Steinhäuserstraße).
Zuschauer-Hotspots: Hier lohnt sich das Zuschauen
Der Marathon lebt von der Stimmung entlang der Strecke. Besonders beliebt sind:
- der Bereich um das Karlsruher Schloss, wo die Läufer mitten durch die Kulisse laufen,
- der Rondellplatz, wo die Zuschauer dicht gedrängt anfeuern,
- und das Carl-Kaufmann-Stadion, wo der Zieleinlauf traditionell Gänsehaut garantiert.
Dazu spielen Bands an der Strecke, Vereine sorgen für Musik und Stimmung – ganz Karlsruhe wird heute zur Fanmeile.
Fazit: Karlsruhe im Marathon-Fieber
Der Baden-Marathon 2025 zeigt einmal mehr, warum die Veranstaltung zu den beliebtesten Laufevents in Süddeutschland gehört: sportliche Höchstleistungen, emotionale Momente und eine ganze Stadt im Ausnahmezustand. Bis zum Nachmittag gehört Karlsruhe den Läufern – Autofahrer und ÖPNV-Nutzer müssen sich dagegen auf Geduld einstellen.

