Live-Sendung mit Steffen Hallaschka zeigt, wie schnell Cybergroomer zuschlagen

„Angriff auf unsere Kinder – Der Feind im Chat“: RTL-Experiment deckt erschreckendes Ausmaß digitaler Übergriffe auf

Am 11. September um 20:15 Uhr geht RTL in einer großen Live-Sendung einem erschütternden Thema nach: Wie leicht geraten Kinder im Netz ins Visier von Sexualstraftätern? Vier Jahre nach der für den Deutschen Fernsehpreis nominierten Erstausgabe von „Angriff auf unsere Kinder“ wagt Moderator Steffen Hallaschka erneut ein investigatives TV-Experiment – und die Ergebnisse sind alarmierend.
„Angriff auf unsere Kinder – Der Feind im Chat“: RTL-Experiment deckt erschreckendes Ausmaß digitaler Übergriffe auf
„Angriff auf unsere Kinder – Der Feind im Chat“: RTL-Experiment deckt erschreckendes Ausmaß digitaler Übergriffe auf
Foto: RTL

Folge uns auf:

Schauspielerinnen als Lockvögel – Täter schlagen in Stunden zu

Für das Experiment schlüpfen zwei volljährige Schauspielerinnen in die Rolle von 12-jährigen Mädchen. Schon nach wenigen Stunden trudeln die ersten Chat-Anfragen ein, binnen Tagen entstehen Dutzende Anbahnungen mit eindeutig sexuellem Interesse.

Begleitet wird die Aktion von -Reporterin Maria Mack, die mit den Lockvögeln über Kopfhörer verbunden ist, Tipps gibt und im Notfall eingreift. Unterstützt wird sie von Medienpädagogin Saskia Nakari, die Täter-Strategien analysiert und die seelische Belastung für betroffene Kinder erklärt.

Das Ergebnis: 15 strafrechtliche Verfahren wurden nach dem Experiment eingeleitet.

„Angriff auf unsere Kinder – Der Feind im Chat“: RTL-Experiment deckt erschreckendes Ausmaß digitaler Übergriffe auf 05615 1
Set und Regie
Foto: RTL

„Eltern müssen hinschauen“ – Hallaschka warnt vor dramatischem Ausmaß

„Unser Experiment macht ein Verbrechen an Kindern sichtbar, das meist unbemerkt bleibt und dramatisch unterschätzt wird“, so Hallaschka. Cybergrooming-Täter nutzten Plattformen, die Kinder täglich verwenden – und seien dabei „trickreich und skrupellos“.

Der Moderator betont, dass er als Vater Eltern dazu ermutigen möchte, offen mit ihren Kindern über Gefahren im Netz zu sprechen.

Live-Talk mit Experten und Zuschauer-Hilfe in Echtzeit

Während der Sendung kommen Fachleute aus , Psychologie, Prävention und Strafverfolgung zu Wort – darunter Psychologin Julia von Weiler und Cyberkriminologe Prof. Dr. Thomas-Gabriel Rüdiger. Sie ordnen die erschreckenden Ergebnisse ein und diskutieren, wie der Staat besser schützen und Eltern reagieren können.

Parallel läuft der „Zebra-Chat“ der Landesmedienanstalt : Zuschauer und betroffene Eltern können hier Fragen stellen, Unterstützung bekommen oder sogar direkt online Anzeige erstatten.

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel