Vor allem der Testsieger – die DELTA AC MAX Basic – zeigt, dass niedriger Preis und hohe Leistung sich nicht ausschließen. Welche Wallboxen zusätzlich punkten und warum der Stand-by-Verbrauch oft teure Folgekosten nach sich zieht, zeigt der aktuelle Test. Hier sind alle Details, um eine passende Wahl zu treffen.

Sicherheit und Ausstattung: Testsieger glänzt im Preis-Leistungs-Vergleich
Alle getesteten Wallboxen schnitten in puncto Sicherheit gut ab. Der ADAC führte über 900 Ladeversuche mit verschiedenen Fahrzeugen wie Tesla Model Y und VW ID.3 durch – ohne einen einzigen Ladeabbruch. Auch die Ausstattung lässt kaum Wünsche offen: Features wie Stromzähler, App-Steuerung und Fehlerstromschutzschalter gehören zum Standard. Dennoch gibt es Unterschiede, die für Käufer relevant sein können.

Knackpunkt: Die DELTA AC MAX Basic, die günstigste Wallbox im Test für nur 199 Euro, setzte sich dank ihrer kompakten Bauweise und App-Steuerung (Bluetooth) als Testsieger durch und erhielt die Note 1,7. Damit ist sie die perfekte Wahl für preisbewusste Nutzer, die auf moderne Steuerung und solide Grundfunktionen Wert legen.
Platz zwei und drei: EM2GO und ULTIMATE SPEED im Vergleich
Die EM2GO AC Wallbox (449 Euro) schaffte es mit der Note 1,8 auf den zweiten Platz. Besonders praktisch, aber mit hohem Stand-by-Verbrauch. Die ULTIMATE SPEED Wallbox von LIDL für 369 Euro belegte den dritten Platz, fehlt jedoch die App-Anbindung. Mit zuverlässiger Ladeleistung und robuster Bauweise ist sie ideal für Nutzer, die einfach nur laden wollen, ohne zusätzliche Features.

Strom sparen im Stand-by-Modus: Große Unterschiede bei den Modellen
Ein unterschätzter Aspekt: der Stand-by-Verbrauch. Während die sparsame ABL eMH1 Wallbox in Bereitschaft kaum Strom zieht, benötigt das Modell von PRACHT etwa zwölfmal mehr. Gerade in Zeiten steigender Energiekosten ist dieser Faktor für Verbraucher entscheidend und könnte langfristig zu einem wichtigen Auswahlkriterium werden.
Tipps für die richtige Installation: Sicherheit und Komfort im Fokus
- Installation nur durch Fachkräfte: Wallboxen dürfen nur von Elektroprofis installiert werden.
- Anmeldung beim Netzbetreiber: Ab einer Leistung von 11 kW ist eine Genehmigung nötig.
- Diebstahlschutz im Blick: Steckergaragen verhindern Kabeldiebstahl in frei zugänglichen Bereichen.
- App-Steuerung: Am besten per WLAN, um den Ladeprozess auch aus der Ferne zu überwachen.
Fazit: Wer eine günstige und sichere Wallbox sucht, wird im ADAC-Test fündig. Detaillierte Infos und den gesamten Test finden Sie unter adac.de.

