Nagelsmann-Team verspielt Bronze

Ein Nachmittag zum Vergessen: Deutschland gegen Frankreich 0:2 – Platz 3 futsch!

Nach dem bitteren Halbfinal-Aus gegen Portugal will sich die deutsche Nationalmannschaft mit einem Erfolgserlebnis aus der Nations League verabschieden. Heute trifft das DFB-Team im Spiel um Platz 3 auf Frankreich – und das sogar live im Free-TV. Alle Infos zu Anstoß, Übertragung, Aufstellung und Bedeutung des Spiels.
Ein Nachmittag zum Vergessen: Deutschland gegen Frankreich 0:2 – Platz 3 futsch!
Ein Nachmittag zum Vergessen: Deutschland gegen Frankreich 0:2 – Platz 3 futsch!
Foto: Von Arne Müseler / www.arne-mueseler.com, CC BY-SA 3.0 de, commons.wikimedia.org

Folge uns auf:

Voller Offensiv-Power gestartet – doch das Tor fällt auf der falschen Seite

begann dieses Spiel mit der richtigen Einstellung, hohem Pressing und offensiver Spielfreude. Schon in der 2. Minute hatte Woltemade die erste Riesenmöglichkeit: Nach feinem Zuspiel von Füllkrug tauchte der Stürmer alleine vor Maignan auf, scheiterte aber am französischen Keeper.

Was folgte, war ein Sturmlauf der DFB-Elf:

  • Wirtz zog nach wenigen Minuten aus 15 Metern ab – knapp vorbei.
  • Adeyemi versuchte es mehrfach, vergab aber (7., 24.).
  • Füllkrug (5.) kam aus kurzer Distanz zum Abschluss – aber Badé klärte auf der Linie.
  • Wirtz traf in der 37. Minute den Pfosten.

? Kam kaum aus der eigenen Hälfte. Doch dann der Schock: In der 45. Minute kommt eine Flanke durch, Kimmich verschätzt sich, Mbappé zieht nach innen, schießt aus sechs Metern – ter Stegen ist noch dran, aber kann den Rückstand nicht verhindern. 0:1 – trotz deutlich besserer erster Halbzeit.

Undav trifft – aber der VAR pfeift alles kaputt

Kurz nach Wiederanpfiff (53.) hatte Deutschland den vermeintlichen Ausgleich auf dem Fuß: Torhüter Maignan spielt einen riskanten Ball, Füllkrug erobert ihn, legt quer auf Undav, der eiskalt abschließt. Jubel – doch nur kurz. Der VAR checkt den Zweikampf und entscheidet: Foul von Füllkrug – kein Tor.

Diese Szene bringt das Spiel zum Kippen. Statt Ausgleich wieder Frust. Ein Rückschlag, von dem sich das Team nicht mehr erholt.

Ter Stegen in Weltklasse-Form – doch vorne fehlt die letzte Konsequenz

Frankreich fand durch Konter nun immer besser ins Spiel. Aber ter Stegen wuchs über sich hinaus:

  • 75. Minute: Doué zieht aus 18 Metern ab – ter Stegen pariert stark.
  • 80. Minute: Mbappé mit einem Seitfallzieher – ter Stegen fischt den Ball von der Linie.
  • 82. Minute: Wieder Mbappé allein vor dem Tor – wieder rettet ter Stegen.

Der DFB-Keeper war der einzige Weltklasse-Spieler in der zweiten Halbzeit. Ohne ihn wäre es längst 0:3 oder 0:4 gestanden.

Der entscheidende Patzer: Olise nutzt die Einladung zum 0:2

Dann kam die 84. Minute – und mit ihr die Entscheidung:

Ein weiter Ball aus dem französischen Strafraum landet im Mittelfeld. Koch und Tah geraten bei der Klärung völlig durcheinander. Mbappé schaltet schneller, stürmt nach vorne und legt quer auf den mitgelaufenen Michael Olise, der aus neun Metern locker einschiebt. Ein Geschenk. Ein Knockout.

Krönung des DFB-Dramas: Slapstick-Szene in der 90. Minute

Was dann passiert, ist sinnbildlich für den deutschen Nachmittag: Gnabry legt den Ball perfekt in den Rückraum, doch Füllkrug und Undav stehen sich sechs Meter vor dem Tor gegenseitig im Weg. Der Ball geht daneben. Statt Anschluss – Spottpotenzial pur.

Fazit: Ein Rückfall in alte Zeiten

Deutschland verliert dieses Spiel nicht, weil Frankreich besser war – sondern weil die eigenen Chancen leichtfertig vergeben wurden und defensive Unkonzentriertheiten eiskalt bestraft wurden. Dazu kommt der psychologische Nackenschlag durch das aberkannte Tor. Es ist das alte DFB-Problem: Dominanz ohne Ertrag.

Julian Nagelsmann steht vor einem heißen Sommer. Die EM rückt näher – doch das Team scheint noch nicht stabil. Vor allem in der Abwehr und im Abschluss hakt es gewaltig.

Auch Co-Trainer , für den es das letzte Spiel auf der DFB-Bank war, verabschiedet sich ohne Happy End.

Spiel-Statistik:

  • Tore:
    • 0:1 Mbappé (45.)
    • 0:2 Olise (84.)
  • Chancenverhältnis: Deutschland 9 – Frankreich 5
  • Pfostenschüsse: Deutschland 1 (Wirtz)
  • Paraden: ter Stegen 6 – Maignan 5
  • Ballbesitz: Deutschland 56 % – Frankreich 44 %
  • Ecken: 6:3 für Deutschland
  • Zuschauer: 60.441 in der MHP-Arena Stuttgart
  • Schiedsrichter: Ivan Kružliak (Slowakei)

Bester Mann:

Marc-André ter Stegen – ohne ihn wäre das Ergebnis deutlich schlimmer ausgefallen. Seine Paraden gegen Mbappé und Thuram waren weltklasse.

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel