Land stärkt Zukunftsbranche

Baden-Württembergs Raumfahrt-Plan: 42 Mio. € für „THE aerospace LÄND“ – Positive Zwischenbilanz!

Stuttgart – Baden-Württemberg zieht eine positive Zwischenbilanz seiner ambitionierten Luft- und Raumfahrtstrategie „THE aerospace LÄND“. Seit 2023 bündelt das Land damit Maßnahmen im Umfang von 42 Millionen Euro, um die Schlüsselbranche weiter zu stärken. Der Ministerrat diskutierte am heutigen Dienstag die erfreulichen Entwicklungen und den strategischen Kurs.
Baden-Württembergs Raumfahrt-Plan: 42 Mio. € für „THE aerospace LÄND“ – Positive Zwischenbilanz!
Baden-Württembergs Raumfahrt-Plan: 42 Mio. € für „THE aerospace LÄND“ – Positive Zwischenbilanz!
Foto: picture alliance / dpa | Daniel Bockwoldt

Folge uns auf:

Positive Bilanz: Baden-Württembergs Himmelsstürmer-Strategie

Technologische Exzellenz und Innovation sind entscheidend für Europas globale Führungsposition, und die Luft- und Raumfahrt spielt dabei eine zentrale Rolle – sei es für den digitalen Alltag, die Klimawandelforschung oder die Sicherheit. hat dies erkannt und treibt als „THE aerospace LÄND“ die Branchenentwicklung aktiv voran. Rund 200 Unternehmen mit etwa 16.000 Beschäftigten erwirtschaften hier einen Umsatz von über fünf Milliarden Euro und investieren über 17 Prozent davon in Innovationen.

Landesspitze betont Bedeutung für Wirtschaft und Sicherheit

Ministerpräsident Winfried Kretschmann betonte im Anschluss an die Kabinettssitzung: „Die Luft- und Raumfahrtbranche ist seit Jahren Technologieschrittmacher. Weltraumgestützte Infrastrukturen sind für ein sicheres und souveränes Europa unerlässlich. Wachsende geopolitische Spannungen zwingen uns, hier noch kraftvoller voranzugehen. Mit unserer Landesstrategie ‚THE aerospace LÄND‘ bündeln wir seit zwei Jahren unsere Aktivitäten.“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ergänzte: „Die Luft- und Raumfahrt setzt Impulse in Leichtbau, Ultraenergieeffizienz und Navigation. Gerade die Raumfahrt erschließt durch ihre Datendienste ein nahezu unendliches Potenzial für neue Geschäftsideen. Wir denken zudem Dual-Use, also Sicherheit und , von Anfang an aktiv mit. Die Vernetzung der Akteure schafft die Grundlage, um die Branche nachhaltig aufzustellen.“

Forschung und nachhaltiges Fliegen im Fokus der Minister

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski hob hervor: „Die Luft- und Raumfahrtforschung hat für Zukunftsthemen wie Cybersicherheit, Kommunikation und Klimaschutz enorm an Bedeutung gewonnen. Baden-Württemberg ist mit seiner exzellenten Forschung und der Landesstrategie bereits bestens aufgestellt.“

Verkehrsminister Winfried Hermann erklärte den Fokus auf grüne Luftfahrt: „Den Luftverkehr klimafreundlich zu machen, ist dringend notwendig. Daher fördern wir die Forschung und Entwicklung nachhaltiger Kraftstoffe wie Sustainable Aviation Fuels (SAF) und Wasserstoff. Unsere ‚Roadmap reFuels für BW‘ zahlt auch auf die Strategie ‚THE aerospace LÄND‘ ein.“

Sichtbarkeit, Vernetzung und konkrete Forderungen

Seit dem Start der Landesstrategie im Juli 2023 wurden Koordinatoren für Luftfahrt (Prof. Dr.-Ing. Stephan Staudacher) und Raumfahrt (Eckard Settelmeyer) bestellt und zahlreiche Veranstaltungen in Stuttgart, Berlin und Brüssel ausgerichtet, um die Sichtbarkeit der Branche zu erhöhen. Im Dezember 2024 richtete Ministerpräsident Kretschmann zudem klare Forderungen an die zur finanziellen Ausstattung des nationalen Raumfahrtprogramms und der ESA.

Leuchtturmprojekte: Von E-Fliegen bis zu grünen Satellitendiensten

Die Strategie wird durch konkrete Maßnahmen der beteiligten Ministerien untermauert. Dazu gehören das Testfeld eFliegen BW für elektrisches und autonomes Fliegen, der Aufbau eines DLR-Testzentrums für sicherheitsrelevante Luftfahrtstrukturen (CITE), das Projekt Zero Emission am DLR-Standort Lampoldshausen (Wasserstoff), die Forschungsplattform für erschwingliche Satelliten (IRAS), das Zentrum für Green Space Baden-Württemberg (IHK Reutlingen) und die Förderung von Start-ups im Bereich Satellitendaten (z.B. constellr). Das Wissenschaftsministerium investiert über 7,5 Millionen Euro in Fachkräfteförderung und Forschungsprogramme wie „Luft- und Raumfahrt 2050“ an der Universität Stuttgart. Das Verkehrsministerium treibt mit dem Aktionsplan reFuels und der Innovationsplattform InnoFuels den Hochlauf erneuerbarer Kraftstoffe voran und hat das Potenzial von Lufttaxis analysieren lassen.

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel