Die Auszeichnung honoriert insbesondere den systematischen und breit verankerten Weg der Stadt zu mehr Nachhaltigkeit. Heilbronn beeindruckte die fünfköpfige EU-Jury mit einem durchdachten Gesamtkonzept, das verschiedene Umweltbereiche intelligent miteinander verknüpft: von Luft- und Wasserqualität über Lärmschutz bis hin zu innovativer Kreislaufwirtschaft und klimafreundlicher Mobilität. Herausragend sei dabei die Einbindung der Stadtgesellschaft gewesen: „Vom urbanen Gartenprojekt bis zur Mitwirkung an Mobilitätskonzepten – Heilbronn macht Nachhaltigkeit zur Gemeinschaftsaufgabe“, hieß es aus der Jury.
„Diese Auszeichnung ist ein Meilenstein für Heilbronn“, erklärte Oberbürgermeister Harry Mergel. „Sie zeigt, dass unser konsequenter Weg hin zu einer klimaneutralen, lebenswerten und innovativen Stadt europaweit Anerkennung findet. Der Preis ist zugleich Auszeichnung und Ansporn, den eingeschlagenen Kurs mit voller Kraft fortzusetzen.“
Überzeugender Auftritt im EU-Finale
Im Finale des Wettbewerbs setzte sich Heilbronn gegen die Mitbewerber Klagenfurt am Wörthersee (Österreich) und Debrecen (Ungarn) durch. Die Stadtdelegation überzeugte die Jury mit einer professionell aufbereiteten 45-minütigen Präsentation. Dabei wurden Videos, Bilder und Erläuterungen kombiniert, um die Fortschritte und Strategien in sieben zentralen Umweltbereichen zu vermitteln: Biodiversität, Klimaschutz und -anpassung, Lärmschutz, Luft- und Wasserqualität, Abfallwirtschaft und Kreislaufwirtschaft.
Die Kommission lobte insbesondere die umfassende Vernetzung aller Umweltstrategien sowie die hohe Transparenz gegenüber den Bürger:innen. Heilbronn erreichte laut Bewertung in fast allen Bereichen Spitzenwerte, unter anderem bei der Reduktion von Luftschadstoffen, der Begrünung städtischer Räume, innovativen Ansätzen zur Abfallvermeidung und beim Ausbau nachhaltiger Mobilität.
Internationale Aufmerksamkeit und neue Chancen
Mit dem Titel „European Green Capital“ ist nicht nur Prestige verbunden, sondern auch eine finanzielle Unterstützung in Höhe von 600.000 Euro durch die EU. Diese Mittel kann Heilbronn für Umweltprojekte, Bildungsinitiativen und bürgernahe Veranstaltungen einsetzen. Gleichzeitig rückt die Stadt 2027 in den Mittelpunkt der europäischen Nachhaltigkeitsdebatte. Sie wird Gastgeberin zahlreicher internationaler Fachkonferenzen, kultureller Events und Austauschformate für Bürger:innen und Expert:innen sein.
„Dass wir nun als European Green Capital 2027 ausgezeichnet wurden, verdanken wir dem Mut, der Tatkraft und der Leidenschaft vieler Menschen in unserer Stadt. Das ist unser gemeinsamer Erfolg“, so Mergel abschließend.
Die Europäische Kommission vergibt den Titel seit 2010 an Städte mit mehr als 100.000 Einwohner:innen, die sich in besonderer Weise um Umwelt- und Klimaschutz verdient gemacht haben. Bewerbungen sind mehrfach möglich – kaum eine Stadt erhält die Auszeichnung beim ersten Anlauf. Hamburg (2011) und Essen (2017) waren die bisherigen deutschen Titelträger.