Vermeintliche Schnäppchen

Verbraucherzentrale deckt auf: Viele „Schnäppchen“ im Kühlregal sind Mogelpackungen

Lebensmittel kurz vor Ablauf des Mindesthaltbarkeits- oder Verbrauchsdatums gelten vielen als Spartipp. Doch eine Untersuchung der Verbraucherzentralen zeigt: Ein genauer Blick auf den Preis lohnt sich.
Verbraucherzentrale deckt auf: Viele „Schnäppchen“ im Kühlregal sind Mogelpackungen
Verbraucherzentrale deckt auf: Viele „Schnäppchen“ im Kühlregal sind Mogelpackungen
Foto: inisdebw.de/AI

Folge uns auf:

Im Rahmen des Projekts „Gesund und nachhaltig essen mit kleinem Budget“ wurden rund 120 reduzierte Produkte aus der Kühltheke in zehn Supermärkten und Discountern in vier Bundesländern untersucht. Das Ergebnis: Zwar lag die durchschnittliche Ersparnis bei rund 32 Prozent gegenüber dem ursprünglichen Verkaufspreis – aber:

Viele reduzierte Produkte trotzdem teurer

In vielen Fällen waren die reduzierten Artikel dennoch nicht die günstigste Wahl. Für 27 der 119 geprüften Artikel wurden vergleichbare Produkte gefunden – und bei 15 davon war das Vergleichsprodukt sogar bei normalem Preis günstiger. Das betraf sowohl Marken- als auch Eigenmarkenartikel.

Transparenz lässt oft zu wünschen übrig

Nur bei 16 von 119 reduzierten Produkten war der neue Preis klar angegeben. In der Regel wurde lediglich eine prozentuale Reduktion auf dem Etikett vermerkt. Die Platzierung der Ware variierte stark: 91 der Produkte lagen im Kühlregal zwischen regulären Waren, andere waren schwer auffindbar in Kisten untergebracht.

„Wichtig ist aus unserer Sicht, dass der die reduzierten Produkte gut sichtbar kennzeichnet, mit Wertschätzung anbietet und nicht in Restekisten steckt“, so Marlen Mikuschka, Lebensmittelexpertin bei der Verbraucherzentrale Brandenburg.

Kein verlässliches Mittel gegen Ernährungsarmut

Laut Mikuschka können reduzierte Produkte zwar helfen, Geld zu sparen und Lebensmittelverschwendung zu vermeiden, doch: „Solche Sonderangebote sind allerdings sehr unregelmäßig und unvorhersehbar. […] Sie sind keine verlässliche, langfristige Lösung für Menschen, die von Ernährungsarmut betroffen oder bedroht sind.“

des Projekts

Die Untersuchung ist Teil des Verbundprojekts „Gesund und nachhaltig essen mit kleinem Budget – gemeinsam Ernährungsarmut begegnen“, das von den Verbraucherzentralen gemeinsam mit der -Universität Flensburg durchgeführt und vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen von IN FORM gefördert wird.

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel