Besonders die Preise für Energie und Lebensmittel sind für die Entwicklung verantwortlich. Doch was bedeutet das konkret für Verbraucher? Welche Produkte sind günstiger geworden und wo müssen Bürger weiterhin tiefer in die Tasche greifen? Dieser Artikel beleuchtet die aktuellen Zahlen und zeigt, wie sich die Inflation auf den Alltag der Deutschen auswirkt. Von Energiekosten über Lebensmittelpreise bis hin zu Dienstleistungen – hier erfahren Sie, wo Sie sparen können und worauf Sie achten sollten.
Energiepreise sinken – Verbraucher können aufatmen
Gute Nachrichten für Verbraucher: Die Energiepreise sind im Juni 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 2,1 Prozent gesunken. Besonders erfreulich: Sowohl Haushaltsenergie als auch Kraftstoffe wurden günstiger. Wer mit Holz oder Pellets heizt, kann sich besonders freuen – hier sanken die Preise um satte 13,7 Prozent. Auch Strom (-6,3%) und Erdgas (-4,3%) wurden deutlich günstiger.
Doch Vorsicht: Nicht alle Energieträger folgten diesem Trend. Fernwärme verteuerte sich um drastische 27,6 Prozent. Auch leichtes Heizöl wurde teurer (+7,9%). Trotzdem: Insgesamt können Verbraucher bei den Energiekosten aufatmen.
Lebensmittel: Moderate Preissteigerungen – aber Achtung bei Öl und Süßwaren
Bei den Lebensmitteln sieht es etwas anders aus. Hier stiegen die Preise im Juni um 1,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Zwar liegt dieser Wert noch unter der Gesamtinflation, dennoch müssen Verbraucher in einigen Bereichen tiefer in die Tasche greifen.
Besonders auffällig: Speisefette und Speiseöle verteuerten sich um 11,8 Prozent. Wer gerne Olivenöl nutzt, muss sogar 46,7 Prozent mehr bezahlen! Auch Süßigkeiten-Fans trifft es hart: Zucker, Marmelade, Honig und andere Süßwaren kosten 6,1 Prozent mehr. Schokolade wurde sogar um 10,7 Prozent teurer.
Es gibt aber auch gute Nachrichten: Molkereiprodukte wurden um 3 Prozent günstiger. Wer also gerne Käse, Joghurt und Co. isst, kann hier sparen.
Dienstleistungen als Preistreiber – hier wird’s teuer
Während Energie und Lebensmittel die Inflation bremsen, sorgen Dienstleistungen für kräftige Preissteigerungen. Mit einem Plus von 3,9 Prozent liegen sie deutlich über der Gesamtinflation.
Besonders heftig trifft es Versicherungsnehmer: Versicherungen verteuerten sich um 12,3 Prozent, wobei Kfz-Versicherungen mit einem Anstieg von 26 Prozent herausstechen. Auch soziale Einrichtungen (+8,1%), Restaurants (+6,8%) und Autowerkstätten (+6,2%) verlangen deutlich mehr.
Gute Nachrichten gibt es für Flugreisende: Flugtickets wurden um 6 Prozent günstiger. Allerdings gilt das nur für internationale Flüge – Inlandsflüge verteuerten sich um 3 Prozent.
Was bedeutet das für Verbraucher?
Die aktuellen Zahlen zeigen: Die Inflation schwächt sich zwar ab, belastet Verbraucher aber weiterhin. Besonders bei Dienstleistungen müssen Bürger tiefer in die Tasche greifen. Wer clever einkauft, kann aber durchaus sparen:
- Beim Heizen lohnt sich ein Vergleich: Während Fernwärme extrem teuer wurde, sanken die Preise für Holz und Pellets.
- Bei Lebensmitteln gilt: Molkereiprodukte wurden günstiger, bei Öl und Süßwaren sollte man genau hinschauen.
- Wer eine Versicherung abschließen will, sollte besonders sorgfältig vergleichen – hier stiegen die Preise am stärksten.
- Flugreisen ins Ausland sind günstiger geworden – ein guter Zeitpunkt für den nächsten Urlaub?
Inflationsrechner gibt Auskunft über persönliche Inflationsrate
Mit dem persönlichen Inflationsrechner des Statistischen Bundesamtes können Verbraucherinnen und Verbraucher ihre monatlichen Konsumausgaben für einzelne Güterbereiche entsprechend des eigenen Verbrauchsverhaltens anpassen und eine persönliche Inflationsrate berechnen. Darüber hinaus bietet das Preis-Kaleidoskop einen Überblick über die Preisentwicklung und die Gewichte verschiedener Güter.
Insgesamt zeigt sich: Die Inflation hat sich zwar abgeschwächt, ist aber noch lange nicht besiegt. Verbraucher müssen weiterhin genau hinschauen, wo sie ihr Geld ausgeben. Wer die Preisentwicklungen im Blick behält, kann aber durchaus Einsparpotenziale nutzen.
Die kommenden Monate werden zeigen, ob sich der Trend fortsetzt. Experten gehen davon aus, dass die Inflation weiter sinken wird. Bis dahin heißt es für Verbraucher: Augen auf beim Einkaufen und clever sparen, wo es möglich ist.