Erstmals für das Jahr 2025 wurde die Nutzung von kostenpflichtigen Cloud-Services bei Unternehmen in Deutschland mit mindestens zehn Beschäftigten untersucht, und die Ergebnisse zeigen eine klare Tendenz: 54 Prozent dieser Unternehmen greifen auf solche IT-Dienste zurück. Das Statistische Bundesamt (Destatis) veröffentlichte diese Zahlen am Montag und beleuchtet damit die wachsende Bedeutung des Cloud Computing für die deutsche Wirtschaft.
Unterschiede nach Unternehmensgröße
Die Analyse verdeutlicht, dass die Größe eines Unternehmens einen erheblichen Einfluss auf die Implementierung von Cloud-Services hat. Großunternehmen mit 250 oder mehr Beschäftigten sind hierbei Vorreiter: 86 Prozent von ihnen nutzen Cloud-Dienste. Bei mittleren Unternehmen, die 50 bis 249 Mitarbeiter beschäftigen, liegt der Anteil bei 65 Prozent. Kleinere Unternehmen mit zehn bis 49 Beschäftigten bilden das Schlusslicht, wenngleich immer noch über die Hälfte (51 Prozent) von ihnen auf Cloud-Lösungen setzen.
Branchenindividuelle Cloud-Nutzung
Die Akzeptanz von Cloud-Services variiert nicht nur mit der Unternehmensgröße, sondern auch stark zwischen den verschiedenen Wirtschaftsbereichen. An der Spitze steht der Bereich Information und Kommunikation, wo beeindruckende 88 Prozent der Unternehmen Cloud-Services nutzen. Dies unterstreicht die technologische Affinität und Notwendigkeit effizienter IT-Infrastrukturen in dieser Branche. Im Gegensatz dazu sind Cloud-Dienste im Gastgewerbe (45 Prozent) und im Bereich Verkehr und Lagerei (43 Prozent) vergleichsweise selten im Einsatz. Diese Branchen könnten noch ein erhebliches Potenzial für die Digitalisierung ihrer Prozesse durch Cloud-Lösungen haben.
Vielfältige Anwendungsbereiche der Cloud-Dienste
Die Unternehmen, die bereits Cloud-Services nutzen, setzen diese für eine Reihe von zentralen Funktionen ein. Am häufigsten werden Cloud-Lösungen für E-Mails verwendet, mit einer Quote von 76 Prozent. Die Speicherung von Daten (71 Prozent) und die Nutzung von Office-Anwendungen wie Textverarbeitungsprogrammen oder Tabellenkalkulationen (68 Prozent) folgen dicht dahinter. Interessanterweise finden spezialisierte Softwareanwendungen wie ERP (Enterprise Resource Planning) und CRM (Customer Relationship Management) als Cloud-Services seltener Anwendung. Nur 23 Prozent der Unternehmen nutzen diese komplexeren Systeme über die Cloud. Dies könnte darauf hindeuten, dass Unternehmen bei kritischen Geschäftsanwendungen noch eine höhere Präferenz für On-Premise-Lösungen oder andere Implementierungsmodelle haben.
(Mit Material der dts Nachrichtenagentur erstellt)
