Frankfurt am Main – Der Dax hat am Mittwoch einen leichten Anstieg verzeichnet, obgleich der Handelstag von einem spürbaren Auf und Ab geprägt war. Am Xetra-Handelsschluss notierte der Index bei 23.163 Punkten, was ein Plus von 0,1 Prozent im Vergleich zum Vortag darstellt. Nach einem Start auf dem Schlussniveau des Vortages hatte sich der Dax im Tagesverlauf zunächst positiv entwickelt, verlor jedoch kurz vor Handelsschluss einen Großteil seiner Gewinne wieder.
Christine Romar, Head of Europe von CMC Markets, kommentierte die aktuelle Marktsituation und sprach von Anlegern, die „zwischen den unter Liebesentzug großer Investoren leidenden US-Big-Techs und milliardenschweren Investitionen wie von Warren Buffetts Berkshire Hathaway in die Google-Mutter Alphabet“ hin- und hergerissen seien. Romar merkte an, dass Alphabet-Aktien ein neues Rekordhoch erreicht hätten, was „auch die Tendenz am Gesamtmarkt zur Abwechslung auf Aufwärts“ drehe. Sie zeigte sich jedoch skeptisch hinsichtlich der Nachhaltigkeit dieser Erholung, da „in den vergangenen Tagen sämtliche Stabilisierungsversuche in New York nach ein paar Stunden wieder abverkauft wurden.“
Bis kurz vor Handelsschluss führten die Papiere von BASF, Daimler Truck und Heidelberg Materials die Kursliste an. Am Ende der Liste fanden sich die Rheinmetall-Aktien wieder, die einen Kursrückgang verzeichneten.
Parallel dazu sanken auch die Rohstoffpreise: Der Gaspreis für die Lieferung im Dezember reduzierte sich um zwei Prozent auf 31 Euro pro Megawattstunde (MWh). Dies würde – bei einem dauerhaften Preisniveau – einen Verbraucherpreis von etwa acht bis neun Cent pro Kilowattstunde (kWh) inklusive Nebenkosten und Steuern bedeuten.
Auch der Ölpreis zeigte sich stark rückläufig. Ein Fass der Nordsee-Sorte Brent wurde am Mittwochnachmittag gegen 17 Uhr deutscher Zeit zu 63,52 US-Dollar gehandelt, was einem Rückgang von 137 Cent oder 2,1 Prozent gegenüber dem Vortag entsprach.
Die europäische Gemeinschaftswährung schwächte sich am Mittwochnachmittag ebenfalls ab. Ein Euro entsprach 1,1537 US-Dollar, womit ein US-Dollar 0,8668 Euro wert war.
(Mit Material der dts Nachrichtenagentur erstellt)

