Der Dax verzeichnete am Montag eine Fortsetzung seines freundlichen Starts und bewegte sich am Mittag weiter im positiven Bereich. Gegen 12:30 Uhr wurde der führende deutsche Aktienindex mit rund 24.225 Punkten berechnet, was einem Anstieg von 1,1 Prozent gegenüber dem Schlussniveau vom Freitag entsprach. An der Spitze der Kursliste platzierten sich Siemens Energy, Mercedes-Benz und Rheinmetall, während Vonovia, Fresenius und Qiagen am Ende der Liste rangierten.
Marktexperte Andreas Lipkow hob hervor, dass die Anlegerstimmung maßgeblich durch die Aussicht auf eine Entspannung der Halbleiterkrise in der Automobilbranche aufgehellt wurde. Ergänzend wirkten sich besser als erwartete Absatzzahlen des Xiaomi-Konzerns, insbesondere dessen Fortschritte im Automobilbereich, positiv auf die Marktlaune aus.
Die Marktteilnehmer hegen zudem die Hoffnung, dass eine Glättung der geopolitischen Lage zu einer Reduzierung oder Beendigung von Handelsstreitigkeiten führen könnte. Lipkow betonte, dass dies zwar nicht zu den ursprünglichen Bedingungen zurückführen würde, aber wesentliche Unsicherheiten von den Finanzmärkten nehmen könnte. Für eine nachhaltige Entwicklung müsste nun auch der US-Aktienmarkt eine positive Tendenz zeigen, um das aktuelle Kursniveau des Dax zu stabilisieren. Dennoch bestehe weiterhin eine latente Gefahr einer Fortsetzung der Kurskonsolidierung, da es an bedeutenden Handelsimpulsen fehle.
Die europäische Gemeinschaftswährung zeigte sich am Montagmittag etwas schwächer. Ein Euro wurde für 1,1518 US-Dollar gehandelt, was einem Kurs von 0,8682 Euro pro Dollar entsprach.
Der Ölpreis blieb derweil stabil. Ein Fass der Nordsee-Sorte Brent wurde gegen 12 Uhr deutscher Zeit mit 64,78 US-Dollar notiert, was einer minimalen Steigerung von einem Cent gegenüber dem vorherigen Handelstag entsprach.
(Mit Material der dts Nachrichtenagentur erstellt)
