Ifo-Bericht enthüllt Sozialleistungs-Vielfalt

Unerwartete Vielfalt: Über 500 Sozialleistungen in Deutschland

Ein neuer Forschungsbericht des Ifo-Instituts hat erstmals die schiere Menge an Sozialleistungen auf Bundesebene in Deutschland dokumentiert. Die Ergebnisse sind überraschend und werfen ein Licht auf die Komplexität des Sozialstaates.
Unerwartete Vielfalt: Über 500 Sozialleistungen in Deutschland
Unerwartete Vielfalt: Über 500 Sozialleistungen in Deutschland
Jobcenter in Halle (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Folge uns auf:

Ein aktueller Forschungsbericht des Ifo-Instituts offenbart die beeindruckende Zahl von über 500 unterschiedlichen Sozialleistungen in . Diese Erhebung, die auf Bundesebene erfolgte, skizziert ein facettenreiches Bild des deutschen Sozialstaats.

Ursprünglich zielte das Forschungsprojekt darauf ab, das Ausmaß und die Wirkung aller Sozialleistungen zu quantifizieren. Jedoch stellten die Forscher fest, dass die schiere Anzahl der Vorschriften und Leistungen diese Aufgabe nahezu unlösbar machte. Wie Andreas Peichl, Leiter des Ifo-Zentrums für Makroökonomik und Befragungen, erklärte, entstand aus dieser Herausforderung zunächst eine detaillierte Inventarliste aller Sozialleistungen auf Bundesebene, anstelle der ursprünglich geplanten umfassenden Berechnung.

Die rechtliche Grundlage dieser Leistungen ist umfangreich: Allein die Sozialgesetzbücher beinhalten derzeit 3.246 Paragrafen, die nicht nur die Leistungen selbst, sondern auch die für ihre Umsetzung notwendigen Regeln festlegen. Hinzu kommen weitere Gesetze, die ergänzende Leistungen begründen, darunter das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG), das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG), das Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) sowie das Gesetz über die Familienpflegezeit.

Lilly Fischer, Forscherin am Ifo-Institut, sieht in der erstellten Datenbank einen entscheidenden ersten Schritt hin zu mehr Transparenz im Sozialstaat. Sie betont die Notwendigkeit, dass die im nächsten Schritt Daten zu Inanspruchnahme, Kosten und Verwaltungsaufwand der Leistungen bereitstellt. Dies sei unerlässlich, um Sozialpolitik evidenzbasiert und damit effektiver gestalten zu können.

Laut den Paragraphen 1 und 11 des Sozialgesetzbuchs I (SGB I) umfassen Sozialleistungen Dienst-, Geld- oder Sachleistungen sowie weitere Hilfen, die zur Verwirklichung von sozialer Gerechtigkeit und erbracht werden.

(Mit Material der dts Nachrichtenagentur erstellt)

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel