Jobturbo wirkt, Studie belegt

Studie belegt Erfolg des Jobturbo in Deutschland für Geflüchtete

Eine aktuelle Studie internationaler Spitzenforscher enthüllt die enorme Wirkung des sogenannten „Jobturbo“ in Deutschland. Dieses Programm, das Geflüchtete – insbesondere aus der Ukraine – schneller in den Arbeitsmarkt integrieren soll, hat seit Oktober 2023 zu einem signifikanten Anstieg an Arbeitsaufnahmen geführt, wie der „Spiegel“ berichtet.
Studie belegt Erfolg des Jobturbo in Deutschland für Geflüchtete
Studie belegt Erfolg des Jobturbo in Deutschland für Geflüchtete
Ankunft von Flüchtlingen aus der Ukraine in Deutschland (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Folge uns auf:

Eine aktuelle Untersuchung durch international anerkannte Forscher attestiert dem „Jobturbo“ – einem Programm zur schnelleren Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten, vor allem aus der Ukraine – einen klaren Erfolg in Deutschland. Laut einem des „Spiegels“ hat dieser Strategiewechsel seit Oktober 2023 zu zusätzlichen 102.000 Arbeitsaufnahmen geführt. Davon entfallen etwa 58.000 auf ukrainische Geflüchtete und rund 44.000 auf Personen aus anderen Herkunftsländern.

Moritz Marbach vom University College London, einer der fünf Autoren der Studie, die über das Forschungsnetzwerk Immigration Policy Lab verbunden sind, äußerte sich dazu: „Das sind tatsächlich zusätzliche Wechsel in den Arbeitsmarkt, also solche, die es ohne den Jobturbo nicht gegeben hätte.“ Die Untersuchung zeigt, dass es sich hierbei fast immer um sozialversicherungspflichtige Beschäftigungen handelte, bei denen die Menschen zudem dauerhaft in Arbeit blieben. Der „Jobturbo“ bewies seine Wirksamkeit studiengemäß in nahezu allen Altersgruppen, in allen Bundesländern und sowohl bei niedrig- als auch bei hochqualifizierten Personen. Negative Nebenwirkungen, wie beispielsweise die Verdrängung Qualifizierter in prekäre Billigjobs, konnten nicht festgestellt werden.

Co-Autor Jens Hainmüller hob die Bedeutung der Ergebnisse hervor: Das Forschungsnetzwerk untersuche bereits seit 15 Jahren weltweite Bemühungen von Regierungen zur Integration von Zuwanderern. „Noch nie haben wir derartig große Effekte gesehen wie beim Jobturbo“, so Hainmüller.

Hintergrund des Programms

Die damalige Ampelregierung hatte den „Jobturbo“ im Herbst 2023 ins Leben gerufen, um ihre Strategie anzupassen. Seitdem werden Ukrainer verstärkt in die Jobcenter eingeladen und schneller in Arbeitsverhältnisse vermittelt. Das Ziel ist es, dass sie am Arbeitsplatz ihre Deutschkenntnisse verbessern und parallel dazu in Online- oder Abendkursen zusätzliche Qualifikationen erwerben sowie die Anerkennung ihrer im Heimatland erworbenen Abschlüsse vorantreiben können.

Aktuelle politische Entwicklung

Aktuell plant die schwarz-rote jedoch, den „Jobturbo“ faktisch zu beenden. Ukrainische Geflüchtete, die nach dem 31. März 2025 einreisen, sollen künftig keine Leistungen nach dem mehr erhalten, sondern Leistungen für Asylbewerber. Dies würde bedeuten, dass diese Personengruppe aus der Zuständigkeit der Jobcenter fiele. Folglich können sie dann auch nicht mehr dazu verpflichtet werden, eine Arbeit oder eine Qualifikationsmaßnahme anzutreten oder überhaupt zu Beratungsterminen zu erscheinen.

(Mit Material der dts Nachrichtenagentur erstellt)

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel