Kritik an Firmenpolitik in Grünheide

IG Metall beklagt Tesla-Kampf gegen Gewerkschaft in Deutschland

Die IG Metall erhebt schwere Vorwürfe gegen Tesla in Deutschland. Gewerkschaftsvorsitzende Christiane Benner kritisiert in einem Interview mit der „Welt“ das Vorgehen des Managements. Es gäbe eine systematische Bekämpfung der Gewerkschaft und der Beschäftigten, die sich ihr anschließen wollen. Auch die Kooperation sei mangelhaft.
IG Metall beklagt Tesla-Kampf gegen Gewerkschaft in Deutschland
IG Metall beklagt Tesla-Kampf gegen Gewerkschaft in Deutschland
Tesla-Mitarbeiter vor Cybertruck (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Folge uns auf:

Die IG Metall wirft dem US-Elektroautohersteller Tesla in eine systematische Bekämpfung der Gewerkschaft vor. Christiane Benner, die Vorsitzende der IG Metall, äußerte sich in einem Interview mit der „Welt“ (Samstagsausgabe) kritisch zu den Methoden, die das anwendet. Sie sprach von „Union-Busting“ durch Kanzleien und Praktiken, die sie bisher nur aus den USA kenne. Benner betonte, Tesla kämpfe aktiv gegen die Gewerkschaft und gegen Mitarbeiter, die sich für einen Beitritt zur IG Metall entscheiden.

Benner trat dem Verdacht entgegen, IG Metall-Vertreter im Tesla-Werk Grünheide agierten als Spione für traditionelle deutsche Autohersteller. Sie bezeichnete dies als „absurde Fantasie eines Milliardärs“ und verwies darauf, dass selbst Tesla-Kunden sich mit Aufklebern an ihren Fahrzeugen vom politischen Kurs des Konzernchefs distanzieren würden.

Ein weiterer Kritikpunkt der Gewerkschaftsvorsitzenden ist die mangelnde Zusammenarbeit mit den Beschäftigten. Benner beschreibt einen völlig ungewohnten Umgang vor Ort, insbesondere bei Betriebsversammlungen. Dort würde das Management Gespräche über die wirtschaftliche Entwicklung des Unternehmens verweigern, selbst wenn Mitarbeiter danach fragten.

Trotz dieser Herausforderungen zeigt sich die IG Metall entschlossen, „mit guten Chancen“ für einen Tarifvertrag bei Tesla zu kämpfen. Benner hob hervor, dass die Gewerkschaft „kampferprobt“ sei und Tarifverträge nicht geschenkt würden. Als Beispiel nannte sie den langwierigen Prozess beim US-Unternehmen Ford in den 1970er-Jahren, wo es ebenfalls Jahre gedauert habe, bis ein Tarifvertrag zustande kam.

(Mit Material der dts Nachrichtenagentur erstellt)

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel