Gänsehaut pur in Hohenlohe
Hohenlohe – das „Land der Burgen und Schlösser“ – ist tagsüber ein Paradies für Genießer, doch nach Einbruch der Dunkelheit erwachen hier die alten Geschichten zum Leben. Natur– und Landschaftsführerin Alexandra Abredat kennt sie alle.
Mit flackernden Laternen im Gepäck führt sie Besucher von Nagelsberg über die alte Zarge bis hinauf zur Burgruine Lichteneck bei Ingelfingen. Unterwegs erzählt sie von rastlosen Toten, tragischen Liebesgeschichten und dunklen Geheimnissen aus längst vergangenen Jahrhunderten. Wenn der Wind zwischen den alten Mauern heult, läuft auch den Mutigen ein kalter Schauer über den Rücken.
Nächste Termine: 25. Oktober, 8. November, 6. Dezember
Infos & Buchung: natur-landschaftsfuehrer-hohenlohe.de
Mit dem Büttel durch Bietigheim-Bissingen
Früher sorgte er für Recht und Ordnung – heute ist er der Meister der schaurigen Geschichten: der Büttel von Bietigheim-Bissingen. Auf seinem nächtlichen Rundgang durch die historische Altstadt nimmt er Interessierte mit auf eine Reise in die dunklen Kapitel der Stadt.
Von tragischen Unglücken über mysteriöse Brandstiftungen bis hin zu einer Frau, die als Hexe denunziert wurde, ist alles dabei. Mit jedem Schritt durch die schmalen Gassen wird die Vergangenheit lebendig – und die Schatten scheinen ein Eigenleben zu führen.
Nächster Termin: 12. September, Startpunkt Kronenplatz
Mehr Infos: 3b-tourismus.de
Tübingen: Unheimliche Geheimnisse in der Studentenstadt
Tagsüber quirlig, jung und lebendig – nachts aber zeigt Tübingen ein anderes Gesicht. Wer an der Führung teilnimmt, taucht tief ein in die düsteren Geschichten der Universitätsstadt.
Foto: Verkehrsverein Tuebingen / Barbara Honner
Der Weg führt durch enge Gassen, vorbei an jahrhundertealten Gebäuden, die schon so manche Tragödie erlebt haben. Es geht um den Scharfrichter, die gefürchtete Giftvögtin und eine geheimnisvolle Mätresse des Herzogs. Besonders unheimlich wird es, wenn von den makabren Experimenten der Medizinischen Fakultät erzählt wird, die einst die Körper von Hingerichteten sezierten – direkt in der Kapelle am Jakobusplatz.
Diese Tour ist nichts für schwache Nerven und ausdrücklich nicht für Kinder empfohlen.
Infos: tuebingen-info.de
Sommernachtsspuk in Breisach
Über 4.000 Jahre Geschichte stecken im Münsterberg von Breisach am Rhein – und jede Epoche hat ihre eigenen Legenden hinterlassen. Bei der Führung „Geister, Spuk und Sommernacht“ begleitet der geheimnisvolle Mönch Gregorius die Teilnehmer auf einen nächtlichen Rundgang.
Foto: DZT / Francesco Carovillano
Über alte Friedhöfe, vorbei an längst vergessenen Gräbern und verfluchten Orten, geht es hinauf zum St. Stephansmünster. Auf dem Weg erzählt Gregorius von verlorenen Seelen, wundersamen Rettungen und dunklen Kapiteln der Stadtgeschichte. Wenn der Wind vom Rhein heraufzieht und das Pflaster unter den Füßen knirscht, bekommt selbst der Mutigste Gänsehaut.
Nächster Termin: 12. September
Infos & Tickets: tourismus.breisach.de | historix-tours.de
Wangen: Gauner, Galgenvögel und Gefahren
Die historische Altstadt von Wangen im Allgäu verwandelt sich bei Einbruch der Dunkelheit in eine Kulisse für ein interaktives Gruselspiel. Unter dem Titel „Von Gaunern, Galgenvögeln und Gefahren“ erzählen ein Landvermesser und eine Magd Geschichten von nächtlichen Überfällen, Morden und furchteinflößenden Gestalten.
Zwischen den schummrigen Winkeln der Altstadt verschwimmen Realität und Legende. Wenn dann plötzlich eine dunkle Gestalt aus dem Schatten tritt, spürt man die Geschichte hautnah – Nervenkitzel inklusive.
Nächste Termine: 19. September, 17. Oktober, 14. November, 13. Dezember
Infos: wangen-tourismus.de