Digitale Souveränität

86 % der Unternehmen wünscht sich KI „Made in Germany“

Eine neue Studie des Digitalverbands Bitkom zeigt: Deutsche Unternehmen wünschen sich vermehrt Künstliche Intelligenz (KI) „Made in Germany“. 86 % der Befragten gaben an, dass sie generative KI aus Deutschland bevorzugen würden. Besonders im Hinblick auf Datensicherheit und digitale Souveränität ist dies ein zentrales Thema. Beim heute startenden Digital-Gipfel der Bundesregierung in Frankfurt am Main stehen genau diese Themen im Fokus. Unter dem Motto „Deutschland Digital: Innovativ. Souverän. International.“ sollen wegweisende Entscheidungen für die Zukunft getroffen werden.
86 % der Unternehmen wünscht sich KI „Made in Germany“
86 % der Unternehmen wünscht sich KI „Made in Germany“
Bild: insidebw.de

Folge uns auf:

setzen auf deutsche KI – Diese Gründe sprechen dafür

Die von Bitkom veröffentlichte Studie „KI-Nutzung in : Perspektiven aus Bevölkerung und Unternehmen“ bringt interessante Einblicke. 86 % der Unternehmen bevorzugen deutsche KI-Anbieter, was auf den wachsenden Wunsch nach digitaler Souveränität zurückzuführen ist. Dahinter folgen die USA mit 64 % und die EU mit 48 %. Unternehmen aus Deutschland setzen auf die Kontrolle über ihre Daten und sehen in heimischen Lösungen einen Vorteil gegenüber internationalen Anbietern.

Riesenchance für deutsche KI-Startups: So sieht die Zukunft aus

Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst sieht riesige Chancen für KI-Anbieter aus Deutschland. „Deutschland kann und muss zu einem führenden KI-Standort werden“, betont Wintergerst. Die Umsetzung des geplanten AI Acts müsse jedoch mit Bedacht erfolgen, um Unternehmen genügend Handlungsspielraum zu lassen. Besonders in Bereichen wie Klimaschutz, Energieeffizienz und Verwaltung könnte die KI-Technologie eine Schlüsselrolle spielen. Der Digital-Gipfel bietet die perfekte Plattform, um diese Visionen zu diskutieren und voranzutreiben.

Grafik Ki-Anbierter Länder

Das steckt hinter dem Digital-Gipfel: Diese Innovationen kommen jetzt

Der zweitägige Digital-Gipfel in Frankfurt steht in diesem Jahr unter dem Motto „Deutschland Digital: Innovativ. Souverän. .“ Hier geht es nicht nur um den Status quo, sondern auch um konkrete Maßnahmen für die Zukunft. Projekte wie die Smart-School-Initiative, der Digitalpakt für Schulen und Gaia-X – eine europäische Cloud-Infrastruktur – haben bereits in den vergangenen Jahren gezeigt, wie wichtig digitale Souveränität ist. Auch dieses Jahr sollen wichtige Weichen für die Digitalisierung in Deutschland gestellt werden.

Die komplette Studie steht auf der Bitkom-Website zum Download bereit und liefert weitere spannende Einblicke in die Nutzung von KI in Deutschland.

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel