Forschung stärkt Innovationskraft

357 neue Professorinnen und Professoren in Baden-Württemberg – fast 40 Prozent Frauen

STUTTGART – Im Jahr 2024 haben 357 neue Professorinnen und Professoren ihre Tätigkeit an den Hochschulen Baden-Württembergs aufgenommen. Besonders auffällig: Fast 40 Prozent der Neuberufenen sind Frauen – ein Wert, der deutlich über dem Bundesdurchschnitt von rund 29 Prozent liegt. Zudem stammen 42 der neuen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Ausland.
357 neue Professorinnen und Professoren in Baden-Württemberg – fast 40 Prozent Frauen
357 neue Professorinnen und Professoren in Baden-Württemberg – fast 40 Prozent Frauen
Foto: MWK BW / Jan Potente

Folge uns auf:

STUTTGART – Im Jahr 2024 haben 357 neue Professorinnen und Professoren ihre Tätigkeit an den Hochschulen Baden-Württembergs aufgenommen. Besonders auffällig: Fast 40 Prozent der Neuberufenen sind Frauen – ein Wert, der deutlich über dem Bundesdurchschnitt von rund 29 Prozent liegt. Zudem stammen 42 der neuen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem .

Hochschulen als Innovationsmotor

Beim feierlichen Empfang im Neuen Schloss in Stuttgart betonte Wissenschaftsministerin Petra Olschowski die Bedeutung der neuen Professorinnen und Professoren für das Land: „Wir brauchen unsere Forscherinnen und Forscher als Katalysatoren für Innovation, als Vorbilder für die jungen Menschen, denen sie ihr Fachwissen, ihre Expertise vermitteln und deren Zukunft sie ganz wesentlich mitgestalten und mitprägen.“

Die Forschung sei ein zentraler Faktor für die Innovationskraft Baden-Württembergs. Olschowski hob hervor, dass die Erkenntnisse, die in Laboren, an Rechnern oder in der Feldforschung gewonnen werden, entscheidend für den Fortschritt seien.

Spitzenforschung im Fokus

Neben der Begrüßung der Neuberufenen wurden beim Empfang auch zwei herausragende Wissenschaftlerinnen gewürdigt:

Prof. Dr. Bettina Valeska Lotsch vom Stuttgarter Max-Planck-Institut für Festkörperforschung wird 2025 mit dem renommierten Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis ausgezeichnet. Ihre Forschung zu innovativen Materialien für nachhaltige Energiequellen zählt zu den führenden in ihrem Bereich. Die Preisverleihung findet am 19. März 2025 in statt.

Prof. Dr. Lena Maier-Hein vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) erhielt den Landesforschungspreis 2024 für ihre Arbeit an der Schnittstelle von Künstlicher Intelligenz und chirurgischer Bildgebung. Ihre praxisnahe Forschung hat direkte Auswirkungen auf klinische Anwendungen. Mit 100.000 Euro ist dies der höchstdotierte Wissenschaftspreis eines Bundeslandes.

Jubiläum für feierlichen Empfang

Der Empfang für neuberufene Professorinnen und Professoren fand in diesem Jahr zum zehnten Mal statt. Die Tradition wurde 2014 von der damaligen Wissenschaftsministerin Theresia Bauer ins Leben gerufen und soll die Bedeutung der für den Hochschulstandort Baden-Württemberg unterstreichen.

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel