Rekordjahr für Vermögensübertragungen

12,4 Milliarden Euro vererbt! Rekordsummen bei Erbschaften und Schenkungen in Baden-Württemberg

Erbschaften und Schenkungen in Millionenhöhe: Im Jahr 2023 wurden in Baden-Württemberg gigantische 12,4 Milliarden Euro an Vermögenswerten übertragen! Dieser beeindruckende Wert verdeutlicht, wie bedeutend Erbschaften und Schenkungen im Ländle sind.
12,4 Milliarden Euro vererbt! Rekordsummen bei Erbschaften und Schenkungen in Baden-Württemberg
12,4 Milliarden Euro vererbt! Rekordsummen bei Erbschaften und Schenkungen in Baden-Württemberg
Foto: zinkevych – stock.adobe.com

Folge uns auf:

Der durchschnittliche Vermögenswert pro Übertragung lag bei stolzen 420.000 Euro – ein deutlicher Anstieg gegenüber dem Vorjahr. Besonders auffällig: Der Gesamtwert der Vermögensübertragungen stieg um 4,5 % an, was zeigt, dass immer mehr große Vermögen weitergegeben werden.

Vermögen im Millionenbereich

Ein Blick auf die Zahlen zeigt, dass in 1,4 % der Fälle Vermögen von mehr als 2,5 Millionen Euro übertragen wurden. Diese Spitzenfälle hatten einen Gesamtwert von über 3,7 Milliarden Euro. Auf diese Erbschaften und Schenkungen entfielen knapp eine Milliarde Euro an . Dagegen fanden rund 41 % der Übertragungen im kleineren Bereich unter 50.000 Euro statt, mit einem Gesamtwert von 245 Millionen Euro. Hier zeigt sich die starke Spreizung zwischen großen und kleinen Vermögensübertragungen in Baden-Württemberg.

Immobilien und sonstiges Vermögen dominieren

Was wurde eigentlich vererbt oder verschenkt? Rund 4,2 Milliarden Euro entfielen auf Immobilien und Grundstücke. Doch der Löwenanteil der Vermögensübertragungen, satte 50 %, bestand aus Bankguthaben, Wertpapieren, Versicherungen und Hausrat. Auch Betriebsvermögen spielte mit einem Anteil von 8,3 % eine Rolle. Diese Mischung zeigt, dass es nicht nur um Immobilien geht – Geldanlagen und andere Vermögenswerte machen einen bedeutenden Teil der Nachlässe aus.

Steuerlast bei Erbschaften: Was Erben müssen

Neben den beeindruckenden Vermögenssummen ist auch die Steuerlast ein wichtiger Faktor. Im Jahr 2023 wurden in Baden-Württemberg 1,9 Milliarden Euro an Erbschafts- und Schenkungsteuer festgesetzt – das entspricht einem Anstieg von 9,4 % im Vergleich zum Vorjahr. Die Steuerquote, also das Verhältnis der festgesetzten Steuer zum steuerpflichtigen Vermögen, betrug im Schnitt 21,9 %.

Erbschaften und Schenkungen unterliegen in einer gestaffelten Besteuerung, bei der der Wert der Übertragung nach Abzug von Freibeträgen und möglichen Steuervergünstigungen berechnet wird. Während kleinere Vermögen oft mit Freibeträgen gedeckt sind und keine oder nur geringe Steuern zahlen, trifft es große Erbschaften härter. So entfielen auf die größten Übertragungen von mehr als 2,5 Millionen Euro hohe Steuerlasten. Das zeigt: Wer in Baden-Württemberg große Vermögen erbt, muss auch entsprechend tief in die Tasche greifen, wenn es um die Steuer geht.

Ein Blick in die Zukunft

Die Zahlen zeigen, dass die Erbschafts- und Schenkungssteuer eine wachsende Bedeutung im Land hat – sowohl für die Erben als auch für den Staat. Die zunehmenden Vermögensübertragungen und die steigenden Steuerlasten lassen vermuten, dass dieses Thema in den kommenden Jahren noch an Brisanz gewinnen wird. Für viele Familien wird es wichtiger denn je, sich rechtzeitig mit der Steuerplanung auseinanderzusetzen, um die Vermögensübergänge optimal zu gestalten und Steuerlasten zu minimieren.

Baden-Württemberg zeigt sich auch 2023 als Region der großen Vermögen – und der großen steuerlichen Herausforderungen.

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel