Auto-Absatz bricht dramatisch ein

Zulassungen im August: Neuwagenflaute – E-Autos stürzen ab, Gebrauchte boomen

Der Automarkt in Deutschland erlebte im August 2024 einen massiven Einbruch. Mit nur 197.322 neu zugelassenen Fahrzeugen wurde der bisherige Jahrestiefststand erreicht – und das betrifft alle Antriebsarten. Doch besonders Elektroautos sind von einem drastischen Rückgang betroffen. Während die Neuzulassungen ins Bodenlose fallen, überrascht der Gebrauchtwagenmarkt mit einer überraschenden Entwicklung.
Zulassungen im August: Neuwagenflaute – E-Autos stürzen ab, Gebrauchte boomen
Zulassungen im August: Neuwagenflaute – E-Autos stürzen ab, Gebrauchte boomen
Foto: ADAC

Folge uns auf:

Neuzulassungen brechen über alle Antriebsarten ein

Im Vergleich zum Vorjahresmonat verzeichneten alle Antriebsarten einen Rückgang der Neuzulassungen. Die Zahl der neu registrierten Fahrzeuge ging insgesamt stark zurück, was auf verschiedene Faktoren zurückzuführen ist. Vor allem die auslaufenden Förderungen für E-Autos haben das Marktgeschehen beeinflusst. Besonders gravierend fiel der Rückgang bei Elektroautos aus: Mit einem Minus von 68,8 Prozent im Vergleich zum August 2023 brachen die Neuzulassungen förmlich ein. Auch bei den privaten Neuzulassungen sieht es düster aus: Von 11.020 Fahrzeugen im Juli auf nur noch 9.471 im August.

Grafik Neuzulassungen E-Autos

Gebrauchtwagenmarkt zeigt ein anderes Bild

Während die Neuwagenzulassungen in allen Bereichen schwächeln, gibt es einen klaren Gewinner: den Gebrauchtwagenmarkt. Im August erreichten die Halterwechsel bei Elektroautos einen neuen Höchststand. Insgesamt wechselten 17.818 gebrauchte Elektroautos den Besitzer – das entspricht einem neuen Rekord und 3,31 Prozent aller Besitzumschreibungen. Dieser Trend zeigt, dass die Nachfrage nach gebrauchten Fahrzeugen, vor allem nach E-Autos, steigt, während viele Neuwagenkäufer vorsichtiger geworden sind.

Alle Antriebsarten unter Druck

Nicht nur E-Autos sind von den schwachen Neuzulassungen betroffen. Auch Verbrenner, Hybride und alternative Antriebe verzeichneten einen Rückgang. Insgesamt spiegelt sich hier die Unsicherheit auf dem Markt wider, der von wirtschaftlichen und politischen Faktoren beeinflusst wird. Käufer zögern, da sich Förderungen ändern und die Zukunft vieler Technologien unklar ist. Dies führt dazu, dass immer mehr Menschen auf den Gebrauchtwagenmarkt ausweichen, wo die Preise oft attraktiver sind.

Hoffnung durch erneuerbare Energien?

Es gibt jedoch auch positive , vor allem aus dem Energiesektor. Der Anteil erneuerbarer Energien an der gesamten Stromproduktion in erreichte im ersten Halbjahr 2024 einen Rekordwert von 61,5 Prozent. Diese Entwicklung ist vor allem für die Elektromobilität wichtig, da immer mehr Autos mit „grünem“ Strom betrieben werden können. Langfristig könnte dies das Vertrauen in Elektroautos stärken und zu einem Anstieg der Neuzulassungen führen.

Fazit: Neuwagenflaute, aber Gebrauchtwagen im Aufwind

Der August 2024 mag auf den ersten Blick ein schlechter Monat für den Automobilmarkt gewesen sein, doch der Gebrauchtwagenmarkt zeigt eine gegenteilige Entwicklung. Während die Neuzulassungen, insbesondere bei Elektroautos, einen Tiefpunkt erreicht haben, boomt der Markt für gebrauchte Fahrzeuge. Besonders spannend bleibt, wie sich der Anteil erneuerbarer Energien auf die künftige Nachfrage nach E-Autos auswirken wird. Die kommenden Monate könnten entscheidend sein.

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel