Mehr als 1.000 Meter

Vom Tal bis zum Gipfel: Diese Stadt in Baden-Württemberg hat den größten Höhenunterschied Deutschlands

Baden-Württemberg ist reich an landschaftlichen Superlativen – vom Bodensee über die Schwäbische Alb bis hin zu den Gipfeln des Schwarzwalds. Doch eine Stadt übertrifft alle anderen, wenn es um die Vertikale geht: Zwischen ihrem tiefsten und ihrem höchsten Punkt liegen über 1000 Meter Höhenunterschied.
Vom Tal bis zum Gipfel: Diese Stadt in Baden-Württemberg hat den größten Höhenunterschied Deutschlands
Vom Tal bis zum Gipfel: Diese Stadt in Baden-Württemberg hat den größten Höhenunterschied Deutschlands
Foto: christiane65– stock.adobe.com

Folge uns auf:

Eine deutsche Großstadt, die buchstäblich von der Ebene bis in die Berge reicht – das gibt es nur hier. Die meisten Besucher bemerken es erst, wenn sie es selbst erleben: In weniger als 30 Autominuten fährt man vom warmen Rheintal, wo Wein wächst und Feigenbäume blühen, hinauf in die kühlen Höhen des Schwarzwalds, wo Nebel über Tannen hängt und der Wind klar und frisch ist.

Vom Rheintal zum Schwarzwaldgipfel: Die Stadt mit zwei Klimazonen

Die Rede ist von Freiburg im Breisgau – der südlichsten Großstadt Deutschlands und einer der sonnenreichsten Städte des Landes.
Ihr Stadtgebiet ist geografisch außergewöhnlich: Es reicht von etwa 195 Metern über dem Meeresspiegel im Stadtteil Waltershofen bis hinauf auf den 1284 Meter hohen Schauinsland, den Hausberg der Freiburger.

Das ergibt eine Höhendifferenz von rund 1088 Metern – mehr als zwischen München und der Zugspitze auf halber Strecke. Kein anderes deutsches Stadtgebiet deckt ein solches Relief ab.

Frau blickt von einem Aussichtspunkt auf die Altstadt von Freiburg im Breisgau mit dem Freiburger Münster und der Rheinebene im Hintergrund.
Von hier oben wird Freiburgs Vielfalt sichtbar: Die Altstadt liegt zu Füßen, dahinter erstreckt sich die Rheinebene – und in der Ferne beginnen die Höhen des Schwarzwalds.
Foto: Marina Lohrbach – stock.adobe.com

Und genau das prägt Freiburg wie kaum ein anderes Merkmal:
Ob Klima, Vegetation oder Lebensgefühl – diese Stadt vereint zwei Welten.

Im Westen weite Felder, Reben und mildes Licht; im Osten dunkle Wälder, klare Bäche und alpine Stille. Freiburg ist eine Stadt, die vom Tal bis zum Berg reicht – geografisch, klimatisch und sinnbildlich.

Der Schauinsland – Freiburgs Dach und Symbol

Wer die Stadt von oben sehen will, fährt auf den Schauinsland, Freiburgs Hausberg.
Sein Name ist Programm: Von der Bergkuppe auf 1284 Metern Höhe reicht der Blick an klaren Tagen über die Rheinebene bis zu den Vogesen – und manchmal, wenn die Luft besonders klar ist, bis zu den schneebedeckten Gipfeln der Alpen.

Die Aussicht ist atemberaubend – und sie erzählt zugleich von Freiburgs Besonderheit: Kaum eine andere Großstadt reicht geografisch so weit hinauf.

Der Schauinsland ist nicht nur ein Aussichtspunkt, sondern ein Ort voller .
Im Mittelalter wurde hier Silber abgebaut, heute führt das Museums-Bergwerk Schauinsland Besucher durch die stillgelegten Stollen und erzählt von der 800-jährigen Bergbauvergangenheit.

Auch die Anreise ist ein Erlebnis: Die Schauinslandbahn, eine der ältesten der Welt und die längste Umlaufseilbahn Deutschlands, überwindet auf 3,6 Kilometern Strecke ganze 746 Meter Höhenunterschied. Rund 20 Minuten dauert die Fahrt vom Tal bis zum Gipfel – ein sanftes Schweben zwischen Stadt und Himmel.

Vom Tal bis zum Gipfel: Diese Stadt in Baden-Württemberg hat den größten Höhenunterschied Deutschlands image 37
Foto: VAG Freiburg

Zwei Welten in einer Stadt

Kaum irgendwo in ist der Übergang zwischen Stadt und Natur so fließend wie in Freiburg.
Wer morgens in der Altstadt bei einem Espresso auf dem Münsterplatz sitzt, blickt auf die sonnenbeschienenen Fassaden der gotischen Häuser.
Nur wenige Stunden später kann man, kaum zehn Kilometer entfernt, durch Tannenwälder wandern, während Nebel über den Baumwipfeln hängt und die Luft nach Harz riecht.

Diese geografische Spannweite ist mehr als ein Naturphänomen – sie ist Teil der Identität Freiburgs.
Sie formt das Lebensgefühl der Stadt, beeinflusst Architektur, Freizeit, sogar das Denken ihrer Bewohner: Hier ist man naturverbunden, offen und gleichzeitig urban.

Freiburgs weitere Rekorde: Sonne, Süden, Lebensqualität

Der Höhenunterschied ist nicht Freiburgs einziger Rekord. Mit 1740 Sonnenstunden im Jahr ist Freiburg auch eine der sonnigsten Großstädte Deutschlands. Das mediterrane Klima bringt milde Winter, warme Sommer und eine Vegetation, die eher an Südfrankreich erinnert als an Süddeutschland.

Zudem ist Freiburg die südlichste Großstadt Deutschlands, nur wenige Kilometer von der französischen Grenze entfernt. Diese Lage im Dreiländereck prägt die Stadt ebenso wie ihre Geschichte – als Handelszentrum, Universitätsstadt und Tor zum .

Ein geografisches Alleinstellungsmerkmal mit Seele

Der Höhenunterschied von mehr als 1000 Metern ist nicht nur eine Zahl auf einer Karte – er ist spürbar.
Er prägt, wie die Menschen hier leben, arbeiten und ihre Freizeit verbringen.
Wanderer, Radfahrer, Studierende oder Winzer – sie alle nutzen das, was Freiburg auszeichnet: die Nähe von Stadt und Natur, die Vielfalt auf engem Raum.

So ist Freiburg nicht nur ein Ort zwischen Tal und Gipfel, sondern auch ein Symbol für Balance – zwischen Fortschritt und Bewahrung, zwischen urbanem Leben und landschaftlicher Weite.

Fazit

Freiburg im Breisgau ist eine Stadt der Kontraste – und genau das macht sie so besonders.
Vom milden Rheintal bis zum schneebedeckten Schauinsland vereint sie zwei Klimazonen, zwei Landschaften und zwei Lebensgefühle.
Keine andere Großstadt Deutschlands hat einen größeren Höhenunterschied – und kaum eine steht so sehr für das, was Baden-Württemberg ausmacht: Natur, Geschichte, und Lebensqualität auf höchstem Niveau.

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel