Toom setzt auf Nachhaltigkeit: Ab sofort nur noch torffreie Erde!

Toom setzt auf Nachhaltigkeit: Ab sofort nur noch torffreie Erde!
Toom Schriftzug über einer unbekannten Filiale

Folge uns auf:

Warum das so wichtig ist

Der Abbau von Torf zerstört wertvolle Moore, setzt klimaschädliches CO₂ frei und bedroht zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Moore speichern enorme Mengen an Kohlendioxid und regulieren den Wasserhaushalt – ein unschätzbarer Beitrag für die Umwelt.

Toom-Geschäftsführer Dominique Rotondi zeigt sich zufrieden: „Unsere langjährigen Bemühungen haben sich gelohnt. Jetzt können wir unseren Kundinnen und Kunden ausschließlich torffreie Erden anbieten – für nachhaltiges Gärtnern ohne Kompromisse.“

Mehr als nur Erde – Toom denkt weiter

Nicht nur die Erde ist jetzt torffrei, auch in der Pflanzenanzucht setzt Toom auf Nachhaltigkeit. Über 300 Zierpflanzen werden bereits ohne Torf oder mit reduziertem Torfanteil produziert. Und das ist erst der Anfang – weitere Produkte sollen folgen.

Gestapelte Säcke mit Bio Universal Erde von Toom, gekennzeichnet als „Naturtalent by toom“. Die Verpackung zeigt bunte Illustrationen von Gemüse und Blumen, während die 40-Liter-Säcke im Baumarktregal aufgereiht sind.
Wichtiges Ziel erreicht: Ab sofort bietet die Baumarktkette ausschließlich torffreie Erden an. Mit diesem Meilenstein im Bereich Nachhaltigkeit übernimmt toom Verantwortung für den Klimaschutz und den Erhalt der Artenvielfalt und erreicht ein bereits 2015 gesetztes strategisches Ziel eines torffreien Erdensortiments (Marke und Eigenmarke). Doch das ist erst der Anfang: Auch in der torffeien Pflanzenanzucht geht toom mit gutem Beispiel voran.

Nachhaltigkeit mit Siegel

Toom ist nicht nur Vorreiter, sondern auch zertifiziert: Das Unternehmen war maßgeblich an der Entwicklung der HORTICERT-Zertifizierung beteiligt, die nachhaltige Alternativen prüft. 2024 wurde mit dem Erdenwerk Gebr. Mayer der erste deutsche Betrieb mit diesem Siegel ausgezeichnet.

Kampf für den Moorschutz

Toom setzt sich aktiv für den Schutz von Moorlandschaften ein und ist Mitglied der „Allianz der Pioniere“, die ehemalige Moorflächen wiedervernässen will. Das Ziel: den Torf schützen, klimaschädliche Emissionen reduzieren und nachhaltige Rohstoffe gewinnen.

Zusammen mit der Hochschule Nürtingen-Geislingen arbeitet Toom zudem an Projekten, um torffreie Produkte noch besser für Hobby-Gärtner:innen zu machen.

Fazit

Toom bleibt konsequent und zeigt, dass nachhaltiges Gärtnern auch ohne Torf möglich ist. Wer jetzt im Garten loslegt, kann sich sicher sein: Bei Toom gibt’s nur noch torffrei!

(*Einzelne Restbestände sind noch im Abverkauf.)

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel