Gesundheitsgefahr durch Rückstände

Tee-Rückruf wegen Schadstoffen: Zwei beliebte Sorten betroffen!

Tee-Rückruf wegen Schadstoffen: Zwei beliebte Sorten betroffen!
Tee-Rückruf wegen Schadstoffen: Zwei beliebte Sorten betroffen!
Bild: insidebw.de

Folge uns auf:

Zwei namhafte Teehersteller warnen aktuell vor dem Verzehr bestimmter Produkte. Sowohl der Kamillentee ChariTea Chamomile der Marke Lemonaid als auch der Grüne Tee Princess Java Traditional von Rust-Impex sind von einem Rückruf betroffen. In den betroffenen Chargen wurden gesundheitsgefährdende Rückstände wie Ethylenoxid und Pestizide festgestellt, die weit über den zulässigen Grenzwerten liegen. Kunden sollten diese Produkte nicht konsumieren und können sie für eine Erstattung des Kaufpreises zurückgeben.

Rückruf von Kamillen- und Grüntee: Diese Produkte sind betroffen

Details zu den betroffenen Produkten

  1. ChariTea Chamomile (Kamillentee)
    • Marke: ChariTea
    • MHD: 05.08.2027
    • Charge: P00005084
    • EAN: 42286943

Bei einer Qualitätsprüfung wurden erhöhte Ethylenoxid-Werte in der Bio-Kamille festgestellt, die über den zulässigen Grenzwerten liegen. Kunden können sich bei Fragen an das Serviceteam unter [email protected] wenden.

Tee-Rückruf wegen Schadstoffen: Zwei beliebte Sorten betroffen! image 4
© Lemonaid Beverages GmbH
  1. Grüner Tee Princess Java Traditional
    • Verkaufseinheit: 200g-Packung (100x2g)
    • MHD: 10/2026
    • Charge: P3 28
    • EAN: 4605246008801

Hier wurden die zulässigen Pestizidwerte überschritten. Betroffene Packungen können gegen eine Rückerstattung des Kaufpreises an die Verkaufsstellen zurückgegeben werden.

Verbraucher sollten die Produkte meiden

Kundinnen und Kunden, die die oben genannten Produkte gekauft haben, sollten diese nicht konsumieren. Die Hersteller weisen darauf hin, dass andere Chargen oder Produkte nicht betroffen sind und weiterhin bedenkenlos verwendet werden können.

zum Rückruf

Ethylenoxid und Pestizidrückstände gelten in bestimmten Konzentrationen als gesundheitsgefährdend und können bei langfristigem Konsum schädliche Auswirkungen haben. Die Hersteller haben schnell reagiert und betroffene Produkte aus dem Handel genommen, um Verbraucher zu schützen.

Was tun bei Rückrufen?
Betroffene sollten die Produkte zur Verkaufsstelle zurückbringen, um eine Rückerstattung zu erhalten. Bei Unsicherheiten hilft der Kundenservice der Hersteller weiter.

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel