Vergangenes Wochenende, zwischen dem 21. und 23. November 2025, wurden mehrere Wohnungen und Häuser in verschiedenen Stuttgarter Stadtteilen das Ziel von Einbrechern. Betroffen waren unter anderem Anwesen in der Münchinger Straße, Erisdorfer Straße, am Baienfurter Weg, an der Oelschlägerstraße, Birkenwaldstraße, sowie an den Straßen Am Bergheimer Hof und Am Kräherwald.
Gewaltsames Eindringen in Wohnungen und Häuser
Die Täter nutzten gewaltsame Methoden, um in die Objekte zu gelangen. Sie hebelten Fenster und Türen auf, um sich Zutritt zu verschaffen. Einmal im Inneren, durchsuchten sie die Räumlichkeiten gezielt nach Wertgegenständen. Entwendet wurden dabei primär Schmuck, Bargeld und andere Kostbarkeiten. Der genaue Wert des Diebesgutes ist derzeit noch unbekannt und wird im Rahmen der laufenden Ermittlungen festgestellt.
Polizei bittet um Mithilfe und gibt Präventionstipps
Die Kriminalpolizei Stuttgart hat die Ermittlungen in allen Fällen aufgenommen und bittet die Bevölkerung um Mithilfe. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise zu den Tätern geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 zu melden.
Parallel zu den Ermittlungen weist die Polizei auf wichtige Präventionsmaßnahmen hin, um sich vor Einbrüchen zu schützen. Die Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle steht unter +4971189901234 für Fragen zum Einbruchschutz zur Verfügung. Zudem liefert die Kampagne K-EINBRUCH auf ihrer Webseite www.k-einbruch.de umfassende Informationen.
Sicherheitsmaßnahmen für Ihr Zuhause
- Schließen Sie Ihre Haustür immer ab, auch wenn Sie das Haus nur für kurze Zeit verlassen.
- Verschließen Sie Fenster, Balkon- und Terrassentüren konsequent. Gekippte Fenster sind eine leichte Beute für Einbrecher.
- Verstecken Sie Ihren Schlüssel niemals außerhalb des Hauses. Diese Verstecke sind Einbrechern oft bekannt.
- Wechseln Sie umgehend den Schließzylinder aus, wenn Sie Ihren Schlüssel verloren haben.
- Achten Sie auf fremde Personen oder Fahrzeuge in Ihrer Wohnanlage oder auf Nachbargrundstücken.
- Informieren Sie bei verdächtigen Beobachtungen sofort die Polizei über den Notruf 110.
- Vermeiden Sie es, Hinweise auf Ihre Abwesenheit in sozialen Netzwerken oder auf Ihrem Anrufbeantworter zu hinterlassen.
Die Polizeipräsidium Stuttgart setzt alles daran, die Täter zu ermitteln und bittet um die Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger, um Einbrüche zukünftig zu verhindern.

