Warum heißt der Juli-Vollmond „Heumond“?
Der Name geht auf den alten deutschen Bauernkalender zurück: Im Juli beginnt traditionell die Heuernte, deshalb wurde der Vollmond in diesem Monat „Heumond“ genannt. Weitere geläufige Bezeichnungen sind „Bockmond“, weil im Sommer die Geweihe der Hirsche nachwachsen, oder „Donnermond“, da der Juli oft von Gewittern geprägt ist. In Nordamerika nennen indigene Völker wie die Algonkin den Vollmond im Juli „Buck Moon“ – Symbol für Wachstum und Erneuerung.
Wann ist der Vollmond am besten zu sehen?
Der Mond erscheint in der Nacht auf Freitag besonders groß, da er tief am Himmel steht und sein Licht durch die Atmosphäre stärker gebrochen wird. Dadurch leuchtet er in orangen bis rötlichen Farbtönen – ähnlich wie beim bekannten Erdbeermond. Diese warme Tönung ist gut sichtbar ab ca. 22 Uhr, vor allem bei klarem Himmel und niedriger Lichtverschmutzung.
Welche Himmelsereignisse folgen?
Bereits Ende Juli kommt es zum nächsten Spektakel: Die Delta-Aquariiden, ein Sternschnuppenstrom, erreichen in der Nacht vom 29. auf den 30. Juli 2025 ihren Höhepunkt. Dann sind – bei gutem Wetter – bis zu 25 Sternschnuppen pro Stunde zu sehen. Weil der Vollmond bis dahin bereits abgenommen hat, ist die Sicht auf die Sternschnuppen besonders gut.
Hat der Vollmond auch Auswirkungen?
Ja – und zwar auf das Meer: Vollmondnächte können durch die erhöhte Gravitationskraft von Sonne und Mond sogenannte Springfluten verursachen. Auch viele Menschen berichten von unruhigem Schlaf, Kopfschmerzen oder starker Emotionalität rund um den Vollmond – wissenschaftlich ist das allerdings umstritten.
Fakten zum Juli-Vollmond 2025:
- Datum: Donnerstag, 10. Juli 2025
- Uhrzeit: 22:37 Uhr (MESZ)
- Sternzeichen: Steinbock
- Mondphase: Vollmond
- Besonderheit: wirkt größer und rötlicher – Mondtäuschung
Vollmondkalender 2025: Alle Termine im Überblick
Datum | Uhrzeit (MEZ) | Traditioneller Name | Besonderheit / Bedeutung |
---|---|---|---|
13. Januar | 23:27 Uhr | Wolfsmond | Dunkler Wintermond, symbolisiert Einsamkeit |
12. Februar | 14:53 Uhr | Schneemond | Häufigster Schneemonat im alten Kalender |
14. März | 07:55 Uhr | Lenzmond / Wurm-Mond | Vorbote des Frühlings, Boden wird weicher |
13. April | 02:22 Uhr | Ostermond / Pink Moon | Benannt nach Wildblumen in Nordamerika |
12. Mai | 18:56 Uhr | Blumenmond | Steht für Blütezeit, Farbenpracht im Frühling |
11. Juni | 09:43 Uhr | Erdbeermond | Beginn der Erdbeerernte |
10. Juli | 22:37 Uhr | Heumond / Bockmond | Heuerntezeit, Hirsche beginnen Geweihwachstum |
9. August | 09:55 Uhr | Getreidemond / Störmond | Erntezeit von Getreide |
7. September | 20:08 Uhr | Herbstmond / Maismond | Nähe zur Tagundnachtgleiche |
7. Oktober | 05:47 Uhr | Erntemond / Jägermond | Jagdsaison, letzter heller Mond vor dem Frost |
5. November | 14:19 Uhr | Nebelmond / Bibermond | Symbol für dunkle, neblige Tage |
5. Dezember | 22:16 Uhr | Kalter Mond / Eismond | Tiefster Wintervollmond, sehr klarer Himmel |