Wann genau tickt die Zeit anders?
Merk dir diesen Termin: Sonntag, 30. März 2025. In der Nacht von Samstag auf Sonntag werden die Uhren um 2:00 Uhr eine Stunde vorgestellt – auf 3:00 Uhr. Das bedeutet zwar eine Stunde weniger Schlaf in dieser Nacht, aber wir werden mit längeren, helleren Abenden belohnt. Für alle, die schon jetzt an den Herbst denken: Die Umstellung zurück auf die Winterzeit erfolgt am Sonntag, dem 26. Oktober 2025 . Dann drehen wir die Uhren um 3:00 Uhr wieder auf 2:00 Uhr zurück.
| Ereignis | Datum Sonntag | Uhrzeit der Umstellung | Umstellung von/nach |
|---|---|---|---|
| Sommerzeitbeginn 2025 | 30. März 2025 | 2:00 Uhr auf 3:00 Uhr | MEZ auf MESZ |
| Winterzeitbeginn 2025 | 26. Oktober 2025 | 3:00 Uhr auf 2:00 Uhr | MESZ auf MEZ |
Dieses Muster ist übrigens in ganz MitteleuropaStandard. Die Sommerzeit beginnt immer am letzten Sonntag im März und endet am letzten Sonntag im Oktober.
Wie funktioniert das mit dem Drehen an der Uhr?
Ganz einfach: Wenn die Sommerzeit beginnt, wird die Stunde zwischen 2:00 Uhr und 3:00 Uhr in der Nacht zum 30. März 2025 übersprungen . Im Herbst, bei der Umstellung auf Winterzeit, wird die Stunde von 2:00 Uhr bis 3:00 Uhr zweimal durchlaufen – wir bekommen also eine Stunde „geschenkt“.
Für die exakte Zeit sorgt die Physikalisch-Technische Bundesanstalt in Braunschweig. Sie sendet das Signal, das alle Funkuhren automatisch umstellt. So ist sichergestellt, dass die Zeitumstellung in Deutschland und den teilnehmenden EU-Ländern synchron abläuft.
Warum die ganze Umstellerei? Ein Blick in die Geschichte
Die Idee, die Zeit im Sommer anzupassen, ist schon alt. Benjamin Franklin schlug bereits im 18. Jahrhundert vor, das Tageslicht besser zu nutzen. In Deutschland wurde die Sommerzeit erstmals 1916 während des Ersten Weltkriegs eingeführt, um Energie zu sparen . Nach einigen Unterbrechungen wurde sie 1980 im Zuge der Ölkrise und zur Angleichung an europäische Nachbarn wieder eingeführt.
Das ursprüngliche Ziel war es, durch weniger künstliche Beleuchtung Energie zu sparen. Aktuelle Studien zeigen jedoch, dass dieser Effekt kaum oder gar nicht eintritt . Heute ist die Zeitumstellung in Deutschland vor allem eine EU-weite Regelung. Seit 1996 stellen alle EU-Staaten ihre Uhren am gleichen Wochenende um, um den grenzüberschreitenden Verkehr und Handel zu erleichtern.
Mehr als nur eine Stunde weniger Schlaf: Die Auswirkungen
Die Zeitumstellung kann unseren Biorhythmus beeinflussen und zu Schlafproblemen, Müdigkeit und Konzentrationsschwierigkeiten führen . Studien deuten sogar auf ein erhöhtes Risiko für Herzinfarkte hin . Ältere Menschen und Kinder haben oft größere Anpassungsschwierigkeiten. Auch „Eulen“, die tendenziell später aktiv sind, empfinden die Umstellung im Frühjahr oft als belastend. Im Alltag kann es zu Anpassungen bei Fahrplänen kommen, und es wird darauf hingewiesen, dass die Gefahr von Wildunfällen in der Dämmerung steigen kann.
Das Ende der Zeitumstellung? Die Debatte in der EU
Viele Menschen in der EU befürworten die Abschaffung der Zeitumstellung . Eine EU-weite Umfrage im Jahr 2018 ergab eine Mehrheit von 84 Prozent für ein Ende. Das Europäische Parlament stimmte ebenfalls für die Abschaffung.
Bislang konnten sich die EU-Mitgliedstaaten jedoch nicht einigen, ob dauerhaft Sommer- oder Winterzeit gelten soll. Einige bevorzugen die Sommerzeit wegen der längeren hellen Abende, während andere die Winterzeit für besser für den Biorhythmus halten. Die Sorge vor unterschiedlichen Zeitzonen innerhalb der EU erschwert die Entscheidung zusätzlich. Aktuell hat die Debatte aufgrund anderer dringender Probleme in der EU keine hohe Priorität.
Tipps für einen sanften Übergang in die Sommerzeit
Die Umstellung kann etwas Zeit brauchen. Hier sind ein paar Tipps, die helfen können:
- Schrittweise anpassen: Beginne schon einige Tage vor der Umstellung, deine Schlafzeiten um 10-15 Minuten nach vorne zu verschieben.
- Licht tanken: Helles Tageslicht am Morgen hilft, den Schlaf-Wach-Rhythmus neu einzustellen.
- Essenszeiten anpassen: Vermeide schwere Mahlzeiten am Abend.
- Bildschirmzeit reduzieren: Das blaue Licht von Smartphones und Tablets kann das Einschlafen erschweren .
- Entspannung: Yoga oder Atemübungen können beim Einschlafen helfen.
- Kurzes Nickerchen: Bei Müdigkeit kann ein 20-30-minütiges Nickerchen helfen.
- Bewegung an der frischen Luft: Spaziergänge oder andere Aktivitäten im Freien können helfen, sich an die neue Zeit zu gewöhnen.
Nie wieder verwechseln: Clevere Eselsbrücken für die Zeitumstellung
Du fragst dich immer, in welche Richtung die Uhr gedreht wird? Diese Eselsbrücken helfen dir garantiert weiter:
- Gartenmöbel-Regel: Im Frühjahr stellst du die Gartenmöbel vor die Tür (Uhr vor). Im Herbst stellst du sie zurück in den Schuppen (Uhr zurück).
- Bekleidungs-Regel: Im Frühling ist man leichter bekleidet (weniger Stoff, also eine Stunde weniger Schlaf – Uhr vor). Im Herbst zieht man wieder mehr Stoff an (mehr Zeit im Warmen, also eine Stunde mehr Schlaf – Uhr zurück).
- 2-3-2-Regel: Im Frühling wird die Uhrzeit von 2 Uhr auf 3 Uhr gestellt. Im Herbst von 3 Uhr auf 2 Uhr – wie die Computerschnittstelle RS-232.
- Temperatur-Regel: Im Frühjahr steigen die Temperaturen ins Plus (Uhr vor). Im Herbst sinken sie ins Minus (Uhr zurück).
- Ausdehnungs-Regel: Im Frühjahr, wenn es wärmer wird, dehnt sich der Tag aus – die Uhr wird vorgestellt. Im Herbst, wenn es kälter wird, zieht sich der Tag zusammen – die Uhr wird zurückgestellt.
- Englische Regel: „Spring forward, fall back!“ (Frühling vor, Herbst zurück).
- Sommer-o-Regel: Im Sommer wird die Uhr vorgestellt – beide Wörter haben ein „o“.
- Sommer kommt/geht-Regel: Im Frühling, wenn der Sommer erst kommen wird, stellt man vor. Im Herbst, wenn der Sommer vorbei ist, stellt man zurück.
- Winterschlaf-Regel: Im Winter gibt es Winterschlaf – eine Stunde mehr Schlaf, denn die Uhren werden zurückgestellt.
- Früher aufstehen-Regel: «Früher aufstehen im Frühjahr», denn die Uhr wird vorgestellt, und die Schlafzeit verringert sich dadurch um eine Stunde.
Fazit: Die Sommerzeit kommt!
Auch im Jahr 2025 werden wir die Uhren wieder auf Sommerzeit umstellen . Auch wenn die Diskussion um die Abschaffung weitergeht, bleibt uns die zweimal jährliche Umstellung vorerst erhalten . Mit den richtigen Tipps und cleveren Eselsbrücken bist du bestens gerüstet, um die Sommerzeit in vollen Zügen zu genießen!
