Steuern eintreiben als Spaß-Event? Bürger sind fassungslos!
Im Video wird das Finanzamt so dargestellt, als wäre das Eintreiben von Steuern eine Art Abenteuer – begleitet von lockerer Musik und einem coolen Auftreten. Doch für die Bürger, die Monat für Monat hohe Abgaben leisten, ist das alles andere als lustig. Während Millionen von Menschen in Deutschland unter steigenden Lebenshaltungskosten ächzen und Selbstständige mit immer neuen Steuerforderungen kämpfen, macht das Finanzministerium ausgerechnet über die Nachzahlungspflicht einen Witz.
Die Reaktionen sind dementsprechend harsch:
- „Mehr Angst vorm Finanzamt als vor Putin!“
- „Ich musste mich gerade total fremdschämen!“
- „Ich warte seit Monaten auf meine Rückzahlung – aber Hauptsache, ihr habt Zeit für TikTok!“
- „Steuern sind Raub – und jetzt macht ihr euch auch noch lustig darüber!“
Was viele besonders aufregt: Zahlreiche Selbstständige und Unternehmer kämpfen seit Jahren mit der wachsenden Steuerlast und endlosen Bearbeitungszeiten. Viele mussten in den vergangenen Monaten mit ansehen, wie ihre Betriebe unter der erdrückenden Bürokratie und den steigenden Steuerforderungen zusammenbrechen. Doch anstatt Verantwortung zu übernehmen, präsentiert sich das Ministerium als selbstgefällige Institution, die sich anscheinend keinerlei Gedanken über die Belastung der Bürger macht.
Behörde reagiert in Kommentaren mit Arroganz statt Einsicht
Doch es wird noch schlimmer: Anstatt die Kritik ernst zu nehmen, legt das Finanzministerium mit frechen Kommentaren nach und gießt damit noch mehr Öl ins Feuer.
- „Unsere Partys kommen böse, vertrau!“
- „Oha, wollte der auch deine Nachzahlung?“
- „Bisschen vielleicht?“ (auf die Frage, ob das Video die Behörde beliebter macht)
Diese Respektlosigkeit gegenüber den Steuerzahlern, die mit ihren Abgaben überhaupt erst ermöglichen, dass die Behörden existieren, ist schlichtweg skandalös. Steuerzahler werden hier nicht nur als Melkkühe behandelt, sondern auch noch verspottet – von genau den Beamten, die von diesem Geld leben. Diejenigen, die hart arbeiten, um ihre Familien zu ernähren, Mieten zu zahlen und ihr Geschäft am Laufen zu halten, werden hier lächerlich gemacht, während das Finanzministerium sich als coole, unangreifbare Instanz inszeniert.
Nach offizieller Anfrage von InsideBW: Das Finanzministerium Baden-Württemberg hat das umstrittene TikTok-Video gelöscht
Ministerium gibt Fehler zu – aber verteidigt seine Strategie
Auf unsere Anfrage hin erklärte Sebastian Engelmann vom Finanzministerium BW:
„Wir können die Kritik nachvollziehen und haben das Video deshalb offline genommen. An der Stelle lagen wir daneben.“
Dennoch verteidigt das Ministerium seine Social-Media-Strategie weiterhin:
„Grundsätzlich gehen wir in unserer TikTok-Kommunikation auch selbstironisch mit uns um und versuchen Steuer- und Finanzthemen unterhaltsam zu kommunizieren, dem Kanal entsprechend. Auf anderen Kanälen kommunizieren wir entsprechend anders.“
Das gelöschte Video!
Obwohl das Ministerium den Clip entfernt hat, bleibt dieser Fehltritt er von öffentlichem Interesse. InsideBW hat das Video gesichert. Auch auf X macht das Video inzwischen seine Runde.
Dieses Video stammt vom offiziellen IG-Account des Finanzamts BW! Leute das ist ein Unverschämtheit und ein Skandal! Bezahlt der Steuerzahler Videos, in denen sich so über selbige lustig gemacht wird? pic.twitter.com/BIFmo1B1ND
— Antoine Richard (@AntoineRichard) February 27, 2025
Demut vor dem Steuerzahler? Fehlanzeige!
Diese ganze Aktion zeigt vor allem eines: Das Finanzministerium Baden-Württemberg hat jegliches Gespür für die Realität verloren. In einer Zeit, in der Inflation, hohe Energiepreise und Steuerlasten viele Bürger an den Rand der finanziellen Belastbarkeit bringen, hält es das Ministerium für eine gute Idee, sich über Nachzahlungen lustig zu machen. Die Verzweiflung und Frustration vieler Menschen werden mit einem flapsigen TikTok-Video einfach ignoriert – als hätte man die Steuerzahler längst als lästige Nebensache abgestempelt.
Dabei wäre es die Pflicht der Behörde, dem Bürger mit Respekt und Demut zu begegnen. Stattdessen zeigt dieses Video, wie weit entfernt die Verantwortlichen von der Lebensrealität der Menschen sind. Wer sich über genau die Menschen lustig macht, die seine Gehälter zahlen, hat seinen Auftrag nicht verstanden.
Bleibt die Frage: Wird sich das Finanzministerium für diese geschmacklose Aktion verantworten müssen – oder wird man einfach weitermachen, als wäre nichts passiert? Fest steht: Mit diesem Auftritt hat das Finanzministerium das Vertrauen vieler Steuerzahler erneut aufs Spiel gesetzt.