Zwei zentrale Neuerungen stehen dabei im Fokus: Erstens die vertiefte Zusammenarbeit, die durch einen neuen Kooperationsvertrag besiegelt wurde. Die Hochschwarzwald Tourismus GmbH wird die Feldbergbahnen künftig vor allem in den Bereichen Marketing und Gästeservice unterstützen. Das soll das touristische Potenzial der Region voll ausschöpfen und die Vermarktung durch koordinierte Maßnahmen deutlich stärken.
Neues ServiceCenter und „Bergbahnen Hochschwarzwald“
Um diese ambitionierten Ziele zu erreichen, wurden bei der Hochschwarzwald Tourismus GmbH bereits in den letzten Monaten neue Strukturen geschaffen. Effizientere Kommunikationswege und ein engerer Austausch sollen die Integration der Feldbergbahnen erleichtern. Ein echtes Highlight ist das neue ServiceCenter, das zukünftig sieben Tage die Woche für Gäste erreichbar sein wird. Das verspricht eine deutlich optimierte Servicequalität und Kundenorientierung.
Gleichzeitig erhält der bisherige „Liftverbund Feldberg“ einen neuen, starken Namen: „Bergbahnen Hochschwarzwald“. Diese moderne, übergreifende Bezeichnung soll ab der Wintersaison 2025/26 das vielfältige Wintersportangebot im Hochschwarzwald bündeln und einen einheitlichen Auftritt garantieren. Es handelt sich hierbei nicht um einen neuen Verbund, sondern um ein klares Signal für Zusammengehörigkeit und Sichtbarkeit innerhalb der Region.
Gemeinsam stark für den Schwarzwald-Tourismus
Mit an Bord der „Bergbahnen Hochschwarzwald“ sind namhafte Skigebiete wie Altglashütten, Belchenbahn, Bernau-Hochtal und Bernau-Hofeck, Menzenschwand, Muggenbrunn, Notschrei, Stollenbach und Todtnauberg. Sie alle verfolgen das gemeinsame Ziel, noch enger zusammenzuarbeiten und sich gegenüber Gästen, Politik, Behörden und Öffentlichkeit geschlossen und professionell zu präsentieren.
„Bergbahnen Hochschwarzwald“ wird ab der kommenden Wintersaison als zentrale kommunikative Plattform dienen, um Interessen zu bündeln, Synergien zu nutzen und den nachhaltigen, ganzjährigen Tourismus im Schwarzwald gezielt weiterzuentwickeln.