Am 6. Februar 2025 um 22:15 Uhr stehen sich Vertreter von sechs Parteien im TV gegenüber – und diesmal mit längerer Sendezeit! In der heißen Phase des Wahlkampfs will das ZDF den Kandidaten mehr Raum für Konfrontation geben. 90 Minuten statt der üblichen 75 sollen es ermöglichen, noch tiefer in die Streitfragen einzusteigen.
Wirtschaft: Wer hat die bessere Lösung?
Die steigenden Lebenshaltungskosten, immer mehr Bürokratie und teure Mieten belasten viele Menschen. Viele Arbeitnehmer fragen sich: Wie kann ich mir wieder mehr von meinem Lohn leisten? Unternehmen klagen über zu viele Vorschriften – doch was kann der Staat wirklich ändern?
Auch die Wohnsituation bleibt angespannt: Wer bringt endlich eine Lösung, damit Mieten wieder bezahlbar werden? Während einige auf eine stärkere Rolle des Staates setzen, pochen andere auf weniger Regulierung. Klar ist: Die Unterschiede zwischen den Parteien könnten kaum größer sein.
Migration: Der Zündstoff des Wahlkampfs
Seit dem Fünf-Punkte-Plan von Friedrich Merz (CDU/CSU) ist das Thema Migration im Wahlkampf allgegenwärtig. Die einen fordern eine härtere Asylpolitik, die anderen warnen vor sozialer Spaltung. Doch es gibt noch eine zweite große Frage: Wie kann Deutschland für Fachkräfte aus dem Ausland attraktiver werden?
Foto: ZDF/Markus Hintzen
Die Gäste – Wer trifft auf wen?
Durch die Sendung führt ZDF-Moderator Andreas Wunn, der sechs hochkarätige Gäste im Studio begrüßt:
- Felix Banaszak (Grüne) – will Klimaschutz und Wirtschaft verbinden
- Christian Lindner (FDP) – setzt auf Steuersenkungen und weniger Staat
- Tino Chrupalla (AfD) – fordert eine Kehrtwende in der Migrationspolitik
- Alexander Dobrindt (CSU) – steht für eine konservative Linie der Union
- Jan van Aken (Linke) – will soziale Gerechtigkeit und Vermögensabgaben
- Sahra Wagenknecht (BSW) – verspricht „eine Alternative für Arbeitende“
Zuschauer-Fragen, Analysen & knallharter Faktencheck
Experten-Urteil live im TV! Migrationsexperte Prof. Daniel Thym und Wirtschaftsweise Prof. Ulrike Malmendier nehmen die Wahlprogramme auseinander: Welche Ideen sind umsetzbar – und welche bleiben Wunschdenken?
Zudem kommen die Wähler selbst zu Wort: Tausende Fragen aus YouTube, Instagram und ZDFmitreden fließen in Schnellfragerunden ein.
Nach der Sendung geht’s weiter: Live-Analyse und knallharter Faktencheck auf dem YouTube-Kanal von ZDFheute! Experten nehmen die Aussagen der Politiker direkt unter die Lupe. Auch in der ZDFheute-App und auf Social Media gibt’s die wichtigsten Fakten.
Live ab 22:15 Uhr im ZDF – wer setzt sich durch?