Neuzulassungen wieder stark zurück gegangen

Noch keine Trendwende: Stagnation auf dem E-Auto-Markt – Ein Rückschritt oder nur eine Pause?

Die Zulassungszahlen für Elektrofahrzeuge in Deutschland sind im Juli 2024 deutlich zurückgegangen. Mit nur 30.762 neu zugelassenen Elektrofahrzeugen – das entspricht 12,9 Prozent aller Neuzulassungen – verzeichnete der Markt einen Rückgang von fast 13.000 Fahrzeugen oder rund 29 Prozent im Vergleich zum Vormonat.
Noch keine Trendwende: Stagnation auf dem E-Auto-Markt – Ein Rückschritt oder nur eine Pause?
Noch keine Trendwende: Stagnation auf dem E-Auto-Markt – Ein Rückschritt oder nur eine Pause?
Die gewerblichen Neuzulassungen von Elektroautos bleiben auf niedrigem Niveau.
Foto: ©ADAC/Abgedreht

Folge uns auf:

Im Vergleich zum Juli 2023 ergibt sich sogar ein Minus von 36,8 Prozent. Die erhoffte Trendwende nach einem deutlichen Anstieg im Juni ist somit ausgeblieben. Doch was bedeutet das für die Zukunft des E--Marktes? Dieser Artikel beleuchtet die aktuelle Situation und zeigt mögliche Entwicklungen auf.

Rückgang bei den privaten Neuzulassungen

Ein genauer Blick auf die aktuellen Zahlen zeigt, dass vor allem die privaten Neuzulassungen von Elektroautos stark rückläufig sind. Der Hype um das E-Auto scheint im Privatbereich abgeflacht zu sein, was möglicherweise auf die Unsicherheiten bezüglich zukünftiger Förderungen und infrastruktureller Herausforderungen zurückzuführen ist. Während der Markt im Juni noch einen Boom verzeichnete, haben viele potenzielle Käufer im Juli offenbar zurückhaltender agiert. Der gesamte Rückgang über alle Antriebsarten betrug im Juli 19,9 Prozent gegenüber dem Vormonat.

Gewerbliche Zulassungen weiterhin auf niedrigem Niveau

Auch im gewerblichen Bereich bleibt die Situation angespannt. Im Jahr 2023 machten gewerbliche Zulassungen im Schnitt rund 23.000 neue Elektrofahrzeuge aus, doch im Jahr 2024 liegt der Durchschnitt bisher bei lediglich rund 18.000 – ein Rückgang, der die Schwäche des Marktes verdeutlicht. Der sieht hier dringenden Handlungsbedarf, da ein Aufschwung bei den gewerblichen Flotten als essenziell für die Entwicklung eines soliden Gebrauchtwagenmarktes angesehen wird. Allerdings wird erst für 2025 mit einer merklichen Erholung gerechnet, da viele das Ende des derzeit noch laufenden Gesetzgebungsverfahrens zur Wachstumsinitiative der Bundesregierung abwarten.

Lichtblick Gebrauchtwagenmarkt

Trotz der schwierigen Lage bei den Neuzulassungen gibt es auch positive Signale: Der Gebrauchtwagenmarkt für Elektrofahrzeuge zeigt eine aufsteigende Tendenz. Im Juli 2024 wechselten 16.756 batterieelektrische Fahrzeuge den Besitzer – ein Plus von 2,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. So viele wie noch nie zuvor. Diese Entwicklung könnte darauf hindeuten, dass die Akzeptanz von E-Autos auf dem Gebrauchtwagenmarkt wächst und hier langfristig Potenzial besteht.

Fazit: Wohin steuert der E-Auto-Markt?

Die aktuellen Zahlen zeigen deutlich, dass der erhoffte Durchbruch bei den E-Auto-Zulassungen noch aussteht. Sowohl im privaten als auch im gewerblichen Sektor herrscht derzeit Zurückhaltung. Während der Gebrauchtwagenmarkt bereits positive Signale sendet, bleibt abzuwarten, ob sich die Neuzulassungen in den kommenden Monaten erholen können. Die Entwicklungen bis 2025 werden entscheidend sein, um den langfristigen Erfolg der Elektromobilität in Deutschland zu sichern.

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel