Umsätze sinken, Beschäftigung steigt

KfW-Mittelstandspanel 2024: Konjunkturelles Umfeld setzt Unternehmen massiv unter Druck!

Die konjunkturellen Herausforderungen machen auch vor dem deutschen Mittelstand nicht halt: Im vergangenen Jahr sanken die Umsätze der kleinen und mittleren Unternehmen um insgesamt 246 Milliarden Euro. Trotz Preiserhöhungen war die Lage für viele Unternehmen schwierig, insbesondere kleinere Betriebe hatten es schwer, mit den großen Mittelständlern mitzuhalten.
KfW-Mittelstandspanel 2024: Konjunkturelles Umfeld setzt Unternehmen massiv unter Druck!
KfW-Mittelstandspanel 2024: Konjunkturelles Umfeld setzt Unternehmen massiv unter Druck!
Foto: industrieblick – stock.adobe.com

Folge uns auf:

Doch nicht alles ist schlecht: Die Profitabilität blieb mit einer durchschnittlichen Umsatzrendite von sieben Prozent stabil, und die Zahl der Arbeitsplätze im Mittelstand erreichte mit 32,83 Millionen einen neuen Rekord. Auch die Bedeutung des Mittelstands als Rückgrat der deutschen wird deutlich: Trotz der Schwierigkeiten gelingt es vielen , ihre Position zu behaupten und ihre Belegschaft zu erweitern.

Umsatzrückgänge trotz Preiserhöhungen

Die wirtschaftliche Lage im Mittelstand bleibt angespannt: Der Gesamtumsatz der kleinen und mittleren Unternehmen sank 2023 nominal um 246 Milliarden Euro, was einem Rückgang von 4,6 Prozent entspricht. Selbst Preiserhöhungen konnten den realen Umsatzrückgang nicht aufhalten, dieser lag bei zehn Prozent. Auch für das laufende Jahr sind die Erwartungen gedämpft: 35 Prozent der Unternehmen rechnen mit weiter sinkenden Umsätzen, während nur rund 15 Prozent eine Verbesserung erwarten. Insbesondere Unternehmen im produzierenden Gewerbe und in der Bauwirtschaft sehen sich großen Herausforderungen gegenüber, da die Nachfrage in einigen Branchen stark zurückgegangen ist.

Mittelstand bleibt Beschäftigungsmotor

Trotz der angespannten Lage konnte der Mittelstand im vergangenen Jahr seine Bedeutung als größter Arbeitgeber der deutschen Wirtschaft weiter festigen. 494.000 neue Arbeitsplätze wurden geschaffen, was die Gesamtbeschäftigung im Mittelstand auf den Rekordwert von 32,83 Millionen anhebt. Auch prozentual gesehen stieg die Zahl der Erwerbstätigen im Mittelstand stärker als im gesamtwirtschaftlichen Durchschnitt. Diese Entwicklung zeigt, dass der Mittelstand trotz schwieriger Rahmenbedingungen seine Rolle als Beschäftigungsmotor erfüllt. Besonders im Dienstleistungssektor und im Gesundheitswesen gab es eine hohe Nachfrage nach Arbeitskräften, was den positiven Beschäftigungstrend zusätzlich unterstützte.

Wachsende Ungleichheiten zwischen kleinen und großen Unternehmen

Die Ergebnisse des KfW-Mittelstandspanels 2024 verdeutlichen, dass sich die Schere zwischen kleinen und großen Unternehmen weiter öffnet. Während die großen Mittelständler oft besser mit den aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen zurechtkommen, kämpfen Kleinstunternehmen vermehrt mit sinkenden Renditen und geringen Eigenkapitalpolstern. So stieg der Anteil der Unternehmen mit einer niedrigen Eigenkapitalquote von unter zehn Prozent von 25,1 auf 33,6 Prozent an. Zudem zeigt sich, dass große Unternehmen tendenziell leichter Zugang zu Krediten und Finanzierungen haben, während kleine Betriebe mit strengeren Bedingungen konfrontiert sind, was ihre Liquidität belastet.

Geringe Investitionsbereitschaft und Kreditprobleme

Ein weiteres Ergebnis der Untersuchung ist der rückläufige Investitionswille im Mittelstand. Nur noch 39 Prozent der Unternehmen haben im vergangenen Jahr Investitionsprojekte geplant, was einem Rückgang von vier Prozentpunkten entspricht. Zudem verzeichneten die Unternehmen Probleme bei der Kreditvergabe: Nur 368.000 mittelständische Unternehmen führten Gespräche mit Banken über Investitionskredite – ein Allzeittief. Hauptgrund dafür waren Differenzen bei der Zinshöhe. Gerade kleine Unternehmen mussten häufig feststellen, dass die gestiegenen Finanzierungskosten die Umsetzung von geplanten Projekten unmöglich machten. Auch die Unsicherheiten über die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung tragen zur Zurückhaltung bei Investitionen bei.

Das komplette Mittelstandspanel und weitere Informationen finden Sie unter KfW-Mittelstandspanel | KfW.

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel