Freiheitsdienst für alle

Katharina Schulze fordert ‚verbindlichen Freiheitsdienst‘ in Bayern

Die Vorsitzende der Grünen-Fraktion im Bayerischen Landtag, Katharina Schulze, hat sich für die Einführung eines „verbindlichen Freiheitsdienstes“ ausgesprochen. Sie betont, dass jeder Mensch in der Gesellschaft einen Beitrag zum Land leisten kann und es nicht fair sei, die Verteidigungsfähigkeit allein den jungen Männern aufzuerlegen.
Katharina Schulze fordert ‚verbindlichen Freiheitsdienst‘ in Bayern
Katharina Schulze fordert ‚verbindlichen Freiheitsdienst‘ in Bayern
Katharina Schulze (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

Folge uns auf:

Katharina Schulze, die Vorsitzende der Grünen-Fraktion im Bayerischen Landtag, hat sich für einen „verbindlichen Freiheitsdienst“ ausgesprochen. Sie äußerte diese Forderung gegenüber der „Mediengruppe “ (Donnerstagsausgabe). Schulze argumentiert, dass alle Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit haben sollten, einen Beitrag für das Land zu leisten.

„Ich glaube, dass alle Menschen in unserer Gesellschaft etwas für unser Land beitragen können“, so Schulze. Sie betonte die Notwendigkeit einer gerechteren Verteilung der Verantwortlichkeiten: „Es ist nicht fair, die Verteidigungsfähigkeit alleine den jungen Männern aufzuerlegen.“

Der von Schulze vorgeschlagene Freiheitsdienst soll sich an alle Altersgruppen richten, konkret an Personen zwischen 18 und 67 Jahren. Die Ausgestaltung sieht verschiedene Optionen vor. „Deshalb plädiere ich für einen verbindlichen Freiheitsdienst für alle zwischen 18 und 67 Jahren: Entweder man geht zur Bundeswehr oder zur Feuerwehr beispielsweise – oder man engagiert sich ehrenamtlich“, erklärte Schulze.

Sie unterstrich die Bedeutung des persönlichen Beitrags jedes Einzelnen: „Jeder kann etwas für dieses Land tun. Jeder spürt doch, dass die sicheren, ruhigen Jahre vorbei sind. Es war ein Geschenk, so lange in Frieden, Freiheit und leben zu dürfen. Jetzt müssen wir alles daransetzen, dass es so bleibt.“

Im Kontext der Debatte um das Aus für Verbrennungsmotoren bis zum Jahr 2035 äußerte sich Schulze ebenfalls. Sie merkte an, dass „ein paar Tage hin oder her dem Klima egal“ seien, betonte jedoch die Notwendigkeit, sich auf die Zukunft auszurichten. „Wir müssen uns aufmachen in die Zukunft, denn die tut das bereits“, sagte Schulze. Ihr Ziel bleibt klar: „Das Ziel muss bleiben: Verbrennungsmotoren haben keine Zukunft.“

(Mit Material der dts Nachrichtenagentur erstellt)

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel