Vier Innovationen für Ihr Zuhause

Innovation für smarte Reinigung: Dreame bringt Putz-Revolution ins Wohnzimmer

Ein moderner Dreame-Haushaltsroboter mit einem bionischen Mehrgelenkarm wird vor einer futuristischen Kulisse präsentiert. Der Roboter, in elegantem Schwarz gehalten, ist mit hochentwickelten Sensoren ausgestattet und steht vor einer Kulisse mit einem sternenklaren Nachthimmel und ruhigem Wasser. Die Szene symbolisiert Innovation, Präzision und den technologischen Fortschritt von Dreame.
Innovation für smarte Reinigung: Dreame bringt Putz-Revolution ins Wohnzimmer
Foto: DREAME INTERNATIONAL (HONGKONG) LIMITED

Folge uns auf:

Wow-Effekt auf der CES! Der Haushaltsgeräte-Hersteller Dreame sorgt mit vier neuen Technologien für Aufsehen – und verspricht, die Haushaltsreinigung auf das nächste Level zu heben. Vorgestellt wurden die Innovationen ProLeap™-System, VersaLift™-Navigation, ein bionischer Roboterarm und eine Multi-Mopp-Station.

Sean Chen, Geschäftsführer von Dreame Westeuropa, beschreibt die Vision hinter den Entwicklungen so: „Wir wollen die Reinigung so einfach wie möglich gestalten. Unsere neuesten Innovationen setzen neue Maßstäbe in puncto Effizienz, Präzision und Benutzerfreundlichkeit.“

ProLeap™-System: Hindernisse? Kein Problem!

Das auf der IFA 2024 erstmals vorgestellte ProLeap™-System feiert auf der CES sein offizielles Debüt. Mit ausziehbaren Roboterbeinen kann der neue X50 Ultra Complete Hindernisse von bis zu 6 cm überwinden. Türschwellen, Stufen oder unebene Flächen – der smarte Haushaltshelfer meistert all das mit Leichtigkeit.

Dank seiner robusten Bauweise ist das System auf bis zu 30.000 Zyklen ausgelegt, was es zu einer langlebigen Lösung für den Haushalt macht. Die Technologie garantiert, dass der Saugroboter nahtlos zwischen verschiedenen Räumen navigiert, ohne stecken zu bleiben – von der Küche ins Bad oder vom Wohnzimmer auf den Balkon.

Dreame ProLeap
Dreame ProLeap
Foto: DREAME INTERNATIONAL (HONGKONG) LIMITED

VersaLift™-Navigation: Präzise und gründlich unter Möbeln

Die VersaLift™-Navigation hebt die Reinigung buchstäblich auf ein neues Niveau. Ausgestattet mit einem verstellbaren DToF-Sensor, kann der X50 Ultra Complete selbst unter Möbeln reinigen, die nur 8,9 cm hoch sind.

Durch die präzise Navigation wird kein Winkel ausgelassen – auch nicht unter der Couch oder dem Bett. Die Kombination aus Lasersensoren und einer 360-Grad-Scannung sorgt dafür, dass jeder Bereich optimal gereinigt wird. Gleichzeitig vermeidet der Saugroboter Hindernisse durch den Einsatz modernster KI-Technologie.

Bionischer Mehrgelenk-Roboterarm: Technologie der Zukunft

Eine der spektakulärsten Neuheiten ist der bionische Mehrgelenk-Roboterarm. Mit fortschrittlicher KI und einem flexiblen Gelenksystem ausgestattet, reinigt der Arm selbst die schwierigsten Stellen im Haushalt.

Seine Fähigkeiten gehen jedoch weit über das Putzen hinaus: Der Arm kann Objekte wie Hausschuhe, Spielzeug oder Haustierzubehör aufheben und damit sogar Aufräumarbeiten übernehmen. Mit einer Reichweite von bis zu 40 cm und einer Tragkraft von 400 Gramm kombiniert er Präzision und Stärke.

Eine integrierte RGB-Kamera ermöglicht es Nutzern, die Reinigung in Echtzeit zu überwachen oder mit Haustieren zu interagieren. Darüber hinaus kann der Arm eigenständig Werkzeuge wie Bürsten oder Schwämme verwenden, um verschiedene Reinigungsaufgaben zu erledigen.

Multi-Mopp-Austauschstation: Hygienisch bis ins Detail

Ein weiteres Highlight ist die Multi-Mopp-Austauschstation, die Dreame speziell für hygienische Reinigung entwickelt hat. Dieses System wechselt automatisch die Wischmopps während des Reinigungsvorgangs, um Kreuzkontaminationen zwischen Räumen zu vermeiden.

Die Station bietet Platz für drei verschiedene Wischmopps, die je nach Bedarf eingesetzt werden können – sei es für allgemeine Verschmutzungen, hartnäckige Fettflecken oder andere Herausforderungen. Durch den intelligenten Austausch bleibt jeder Raum hygienisch sauber.

Dreame: Innovation trifft Alltag

Mit diesen vier Innovationen setzt Dreame neue Standards für die smarte Haushaltsreinigung. Durch die Kombination von KI, Robotik und intuitivem Design adressiert das Unternehmen reale Herausforderungen im Haushalt.

Besucher der CES 2025 können die neuen Technologien direkt vor Ort testen und erleben, wie die Zukunft der Reinigung aussieht. Die Vision von Dreame ist klar: Smarte Haushaltsgeräte sollen den Alltag einfacher, effizienter und hygienischer gestalten – ohne Kompromisse.

Anzeige

Das Könnte Sie auch interessieren

Mehr von InsideBW.de

Das könnte dich auch Interessieren – mehr aus dem Netz

Anzeige

Neueste Artikel